flacceo , ēre (flaccus), I) welk-, schlapp sein, aures pendulae atque flaccentes, Lact. de opif. dei 8, 8. – II) übtr., matt sein, nachlassen, iam flaccet fortitudo, Afran. fr.: sin flaccebunt condiciones, repudiato ...
dī-lūceo , ēre (dis u. luceo), aufgelichtet sein, übtr., vor Augen liegen, klar sein, dilucere deinde brevi fraus coepit, klärte sich auf, kam zutage, Liv.: dilucere id ...
per-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr. hinkriechen ... ... ad praesaepia, Colum.: in aliena compluvia, Colum. – übtr., paulatim deinde ludicra ars ad saturarum modos perrepsit, ging allmählich über zu usw., Val ...
aprinus , a, um (aper, s. Prisc. 2, ... ... viscus, Lucil. fr. inc. 121 M.: dens, Augustin. de civ. dei 6, 7: dentes, Solin. 32, 30 M.: subst., aprina, ...
invāsio , ōnis, f. (invado), I) der Angriff ... ... einer Frau, die Vergewaltigung, inv. manifesta, Augustin. de civ. dei 1, 19, 3. p. 32, 30 D. 2 – b) ...
fēcundo , (āvī), ātum, āre (fecundus), fruchtbar machen, befruchten, terram, humum, Pallad. u. Claud.: ancilla sterilis per dei gratiam fecundata, Augustin. – m. Abl., viridem Aegyptum nigrā arenā ...
incubus , ī, m. (incubo, āre), das sogenannte ... ... gemeine Mann den Waldgöttern (Faunen u. Sylvanen) zuschrieb, Angustin. de civ. dei 15, 23. Serv. Verg. Aen. 6, 776. Isid. orig. ...
com-pluo , uī, ūtum, ere, I) intr. regnend ... ... caeli, Augustin. in psalm. 95, 12 (vgl. 98, 2): verbum dei omnes compluit, Augustin. serm. 4, 31: bes. Partiz. Perf. ...
ambītor , ōris, m. (ambio), a) der Bittsteller ... ... Lampr. Alex. Sev. 28, 5: novorum honorum ambitores, Salv. gub. dei 5, 10. p. 186 ed. Rittersh. – b) der ...
offusco , ātus, āre (ob u. fusco), verdunkeln, bildl., prope totum ecclesiastici splendoris lumen offuscant, Salv. de gub. dei 7, 19, 81: iustitiam, herabwürdigen, Tert. adv. Marc. 2 ...
locūtor , ōris, m. (loquor), der Sprecher, ... ... Meister der Rede, ut locutor nobilis ait, Augustin. de civ. dei 14, 5. p. 12, 30 D. 2 : locutor egregius, Augustin ...
doctrīx , trīcis, f. (Femin, zu doctor), die Lehrerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei, Augustin. de mor. eccl. cath. 16. Vulg. sap. 8, 4; außerdem ohne Beleg angef. bei Serv. Verg. Aen ...
dē-verro (archaist. devorro), ere, I) wegkehren, ... ... kehrend reinigen, limen scopis, Varro fr. bei Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. p. 263, 30 D. 2
2. imbrico , āre (imber), = ὀμβρέω, einzetteln, deinde super imbricato quae trita erunt, Gargil. de cur. boum § 23. – Nbf. (nach der 3. Konjug.) ›imbricitur, ὀμβροῦται, βρέχεται‹ Gloss. II, 77, 30.
Fluōnia , ae, f. (fluo), ein Beiname der Juno, ... ... Fest. 90, 15 (vgl. Varro v. Augustin. de civ. dei 7, 2 sq.). – Andere Formen Fluviōnia , Arnob. 3, ...
perditē , Adv. (perditus), I) unmäßig, über die Maßen ... ... . 9, 2. litt. a. § 2: vivere, Augustin. de civ. dei 2, 22. p. 84, 1 D. 2
Nōdūtus , ī, m. (nodus), die Gottheit, die dem aufstrebenden Halm von einem Knoten zum anderen emporhilft, Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 155 sq. u. 4, 11. p. ...
2. Patella u. Patellāna (Patelāna), ae, f. (patesco), die die Saat im Schossen begünstigende Gottheit, Arnob. 4, 7. Augustin. de civ. dei 4, 8.
ōrārium , iī, n. (v. os = Gesicht), ... ... perist. 1, 86. Hieron. epist. 52, 9. Augustin. de civ. dei 22, 8. no. 8. p. 573, 28 D. 2
īnfēnso , āre (infensus), feindselig sein gegen usw., jmd. beunruhigen, pabula (die Furagierenden), Tac. ... ... 6, 34: Armeniam bello, ibid. 13, 37: absol., quasi infensantibus deis, zürnenden, ibid. 13, 41.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro