exaudītio , ōnis, f. (exaudio), die Erhörung, ... ... Augustin. locut. 2. de exod. 13: eorum efficacior est ratio et exauditione dei dignior, werter, von Gott erhört zu werden, Augustin. de civ. dei 21, 24, 1.
dealbātio , ōnis, f. (dealbo), die Übertünchung, übtr., a) übh., dealb. peccatorum, Weißwaschung, (= ... ... . 23, 53. – b) = gleißender Schein, Augustin. de civ. dei 3, 14 u.a. Eccl.
Libentīna u. Lubentīna , ae, f. (libens, lubens ... ... , 14. Cic. de nat. deor. 2, 61. Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 155, 10 D. 2 Serv. Verg. Aen ...
epicūrizo , āre (επικουρίζω), dem Epikur folgen = sich mit der epikurëischen Philosophie beschäftigen, Partiz. subst., epicūrizantēs, ium, m., Nachäffer des Epikur, Salv. de gub. dei 1, 1.
cōnfessor , ōris, m. (confiteor), der Bekenner des Christentums (Ggstz. negator), absol. od. m. Genet. dei od. fidei Christianae, Eccl.
formīcula , ae, f. (Demin. v. formica), eine ... ... Ver. imp. 2, 8. Augustin. epist. 137, 8; de civ. dei 22, 24, 5. p. 615, 22 D. 2 Arnob. 7 ...
impūritās , ātis, f. (impurus), die moral. Unflätigkeit ... ... , 6. Ambros. de off. 1, 28, 136. Salv. de gub. dei 4, 14, 65; 6, 5 extr.
abscōnsus , a, um, Partic. v. abscondo, w.s. – subst. absconsi, Versteckte v. Charakter (neben subdoli), Firm ... ... – neutr. subst., in absconso, im Verborgenen, Augustin. de civ. dei 18, 32.
1. coaptātio , ōnis, f. (coapto), die genaue Zusammenfügung, als Übersetzung von ἁρμονία, Augustin. de civ. dei 22, 24 p. 614, 24 D 2 u. a. ...
perēmptio , ōnis, f. (perimo), die Vernichtung, Tötung ... ... tract. in Ioann. 27 extr.: carnis excruciatio vel peremptio, Augustin. de civ. dei 1, 9, 2. p. 16, 14 D. 2 .
angulātus , a, um (angulus), mit Ecken versehen, eckig, ... ... anglatum): corpuscula, Cic. de nat. deor. 1, 66. Lact. de ira dei 10, 8: mundus, Tert. ad nat. 2, 4.
hilariter , Adv. (hilaris, s. Charis. 200, 15), ... ... , fröhlich, aufgeräumt, Vulg. sap. 6, 17. Augustin. de civ. dei 5, 26. p. 239, 31 D. 2 (auch Variante bei ...
ēnucleātē , Adv. (enucleatus), deutlich und ... ... ornate), Cic. or. 28; Tusc. 4, 33. Augustin. de civ. dei 16, 24, 2: Compar. u. Superl. b. Augustin. de civ. dei 15, 1 u. enchir. 83.
dēfūnctio , ōnis, f. (defungor), I) die Überstehung, Verrichtung, Salv. de gub. dei 1, 8. – II) der Tod, Iren. 1, 21, 5 u. 1, 24, 1. Vulg. Sirach 1 ...
īnsolūtus , a, um (in u. solvo), I) unabgelöst, ungetrennt, Gromat. vet. 6, 29. – II) übtr., ungelöst, quaestionem reliquisse insolutam, Augustin. de civ. dei 15, 23, 1.
dēvīnctus , a, um, PAdi. (v. devincio), ganz ergeben, mit Dat., studiis, Cic.: mihi, Cic. ep.: devinctior alci, Hor.: abs., personae devinctissimae, Salv. de gub. dei 5, 10 p. 106 Migne.
annōsitās , ātis, f. (annosus), das hohe Alter, Augustin. de civ. dei 15, 15 u. ep. 269 u.a. Spät. – u. eine lange Reihe Jahre, Cod. Theod. 13, 6, 10.
frontōsus , a, um (2. frons), I) vielstirnig, v. Janus, frontosior, Augustin. de civ. dei 7, 4 extr. – II) übtr., dreist, Augustin. in ...
dēpontānī senes appellabantur, qui sexagenarii de ponte deiciebantur, Paul. ex Fest. 75, 7. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw. 2. Aufl. Bd. 3. S. 193. Anm. 5.
cōnsimilo , āre (consimilis), ganz ähnlich machen, gleichstellen, mit Dat. (wem?), Fulg. myth. 3, 5. Augustin. de civ. dei 2, 10 u.a. Eccl.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro