goētīa , ae, f. (γοητεία), die Zauberei, Augustin. de civ. dei 10, 9.
Levāna , ae, f. (2. levo), die Göttin, unter ... ... Kinder standen, wenn sie von der Erde aufgehoben wurden, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 3, D. 2
pēnsor , ōris, m. (pendo), der Abwäger, mensores et pensores elementorum, Augustin. de civ. dei 15, 27, 2. p. 117, 19 D. 2 ; vgl. Augustin. conf. 5, 4, 7.
1. Catius , ī, m. (verwandt mit catus), eine römische Gottheit, der man die Macht zuschrieb, die Knaben gescheit u. gewitzigt zu machen, nach Augustin. de civ. dei 4, 21.
Cūnīna , ae, f. (cunae), die die Wiegenkinder beschützende Göttin, die Wiegengöttin, Varro b. Non. 167, 32. Lact. 1, 20, 36. Augustin. de civ. dei 4, 11.
meātim , Adv. (meus), nach meiner Art, analog mit tuatim (nach deiner Art), nach Charis. 186, 2. Prisc. 12, 27. Prob. inst. 152, 34 K. Donat. 385, 15.
abūsor , ōris, m. (abutor), der etw. mißbraucht, ut (adulescentes) abusores rerum suarum esse dicantur, Salv. de gub. dei 8, 4.
2. Murcia , ae, f., die Göttin der Trägheit, Augustin. de civ. dei 4, 16.
inceps = deinceps, Paul. ex Fest. 107, 12.
... = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c ... ... (= oft betreten), Prop. – m. Abl. (durch), παιδείαν Κύρου legendo, Cic.: u. (im Bilde) memoriam, infelicem supellectilem ...
nūncupo , āvī, ātum, āre (nomen u. capio), nennen, benennen, benamen, I) im allg.: alqd nomine dei, Cic.: mensem e suo nomine, Suet.: quae essent linguā nuncupata, namentlich ...
exuviae , ārum, f. (exuo), eig. »das, was ... ... usw., uxoris, gleichsam der Auszug meiner Frau (Ggstz. induviae tuae, dein Anzug), Plaut.: ex. Iovis Optimi Maximi, Suet.: exuviae filiae ornatusque, ...
Bruttiī (Brūtiī, Brittiī), ōrum, m., die Bruttier, ... ... (j. Calabria Ulteriore), Liv. 22, 61, 11. Augustin. de civ. dei 3, 17. Cassiod. var. 9, 3: Sing. Bruttius (Brittius ...
dēvōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , Catull.: post diuturnam et devotissimam sub Romano iugo senectutem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – II) zu eigen ergeben, ganz-, sehr ergeben, ...
crepīdo , dinis, f. (κρηπίς), ... ... cr. aeterna, Stat. silv. 1, 1, 59. – im Bilde, deinde omnia tamquam crepidine quādam comprehensione longiore sustinentur, stützt sich auf eine längere Periode ...
as-soleo (ad-soleo), ēre, bei etw. ... ... ponite hic quae assolent, Plaut.: ludos tantā pecuniā, quantā assoleret, faciendos, Liv.: deinde quae assolent (sc. scribi), Cic.: ubi (comitia) assolent (sc. fieri ...
lēgātus , ī, m. (lēgo, āre), I) der ... ... Cic. u.a.: legatos mittere, Cic. u.a.: Hispaniae deinde utriusque legati aliquot populorum in senatum introducti, Liv. – II) der ...
minūtia , ae, f. (minutus), die Kleinheit, ... ... . ep. 90, 23: pulveris minutiae, kleine Teilchen, Lact. de ira dei 10. § 9. – Plur. übtr. = Kleinigkeiten, unbedeutende ...
malīgnē , Adv. (malignus), böswillig, mißgünstig (Ggstz. ... ... loqui, Liv.: malignius sermonem habere, Curt.: dicis malignius tecum egisse naturam prius, deinde fortunam, Sen. – II) insbes., kärglich, knauserig, sehr sparsam ...
nūditās , ātis, f. (nudus), I) = γυμνότης (Gloss.), ... ... Blöße, absol., Lact. 2, 12, 18. Augustin. de civ. dei 4, 11 extr. u. 14, 17. Sulpic. Sev. vit. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro