crōcio , īre (κρώζω), schreien wie ein ... ... Plaut. aul. 625 (wo synk. Imperf. crocibat). Apul. de deo Socr. p. 4, 6 G. (wo Hildebr. p. 110 ...
dītius , Adv. im Compar. (dis, dite), reicher, non umquam aliis habitastis in antris ditius, Stat. silv. 1, 5, 31. – Superl. dītissimē , Apul. de deo Socr. 22.
Anaces , um, m. (Ἄνακες, alter Plur. v. ἄναξ), die Obwalter, Schirmherren, Beiname der Dioskuren, Cic. de nat. deor. 3, 53.
ārsūra , ae, f. (ardeo), das Brennen, stomachi, Sex. Placit. de medic. 31, 16. Ps. Apul. herb. 118, 2 lemm.
fissio , ōnis, f. (findo), das Spalten, Zerteilen, glebarum, Cic. de nat. deor. 2, 159.
ex-apto , āre, anpassend anfügen, -aufsetzen, magno deo coronas, Apul. met. 11, 27.
2. claudo , s. claudeo.
1. ac-cendo , cendī, cēnsum, ere (ad u. candeo), von außen in Brand setzen, anzünden, anstecken (Ggstz. exstinguere), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Pergama, Liv. Andr. fr.: lumina, Auct. ...
1. dē-pello , pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben ... ... -werfen, vertreiben, A) eig.: 1) im allg.: simulacra deorum depulsa, Cic.: defensores vallo munitionibusque, Caes.: oppidanos muris, Liv.: equitem dorso ...
... atramenti effusione sepiae, Cic. de nat. deor. 2, 127: vesicam urinae effusione laxare, Hieron. in Isai. 13 ... ... Seiten hin zu ergießen, aquae liquor atque effusio, Cic. de nat. deor. 2, 26. – b) das Hervorschießen eines ...
ēlegāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... (Nbf. zu eligens v. eligo, s. Cic. de nat. deor. 2, 72), wählerisch, I) im üblen Sinne (vgl. ...
ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) v. intr. in Brand geraten, entbrennen, sich entzünden, A) eig.: arsit arundo, Verg.: sucinum rapacissimum ignium et si iuxta fuerit celerrime ardescens, Plin.: in labiis eius ignis ...
flūctuo , āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen, wogen, A) eig.: ita fluctuare video vehementer mare, Plaut. rud. 903. – B) übtr.: 1) wogen, wallen = sich wellenförmig bewegen, ...
ēruptio , ōnis, f. (erumpo), das Heraus-, Hervorbrechen ... ... , Sen.: er. Aetnaeorum ignium, Ausbruch, Cic. de nat. deor. 2, 96: eruptiones ignium, Oros. 1. prol. § 10 Z. ...
ēvidēns , entis, Adi. (ex u. video), I) ersichtlich, sichtbar, membrana, Cels. 4, 1 extr.: mensura quaedam, Cic. Tim. 9: sapor quidam ferinae in apris evidentissimus, Plin. 13, 43. – II) übtr.: ...
candēla , ae, f. (candeo), I) ein Licht aus Wachs od. Talg, Wachslicht, Talglicht, Kerze, Vitr. u.a.: candelam apponere valvis, das Haus in Brand stecken, Iuven. 9, 98. ...
ap-pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) ... ... appensae, hängende Felsen, Ven. Fort. 10, 10, 42. Vgl. appendeo (no. II, 1). – II) zuwägen, aurum, Cic.: ...
1. dēsidia , ae, f. (desideo), I) das lange Sitzen, Verweilen an einem Orte, zB. am Putztische, Prop. 1, 15, 6. – II) das Müßigsitzen, der Müßiggang aus Mangel ...
dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, Verspotter, der Spottvogel, Spötter, Witzbold, Spaßvogel, Schalk, Satiriker, Hor. sat. 2, 6, 54 u. de art. poët. 433. Trog. fr. bei ...
cursito , āvī, āre (Intens. v. curso), oft –, hin u. her laufen, -rennen, sursum deorsum, Ter.: huc et illuc, Hor.: modo ad Celsum modo ad Nepotem, ... ... Lauf der Atome: huc et illuc casu et temere, Cic. de nat. deor. 2, 115.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro