cōnspōsi , s. cōn-spondeo /.
2. Dionȳsius , iī, m. (Διονύ ... ... Tyrann von Syrakus (reg. 406–367 v. Chr.), Cic. de nat. deor. 3, 81: D. superior, Cic. de off. 2, 25: ...
com-precor , ātus sum, ārī, I) ... ... molā salsā aut ture, Plaut. Amph. 740. – m. Acc., deos, Ter. adelph. 699 u. 704: deos omnes, Apul. met. 4, 1: vulgus silentum, Sen. Med. ...
con-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen nehmen, anrufen, deos hominesque, Cic.: caelum noctemque, Cic. – prägn., cont. deos, ut etc., unter Anrufung der Götter inständig bitten, die Götter beschwören, ...
conductor , ōris, m. (conduco), I) der Mieter ... ... Lat. 3, 4788 u. 5036: mercedes habitationum annuas conductoribus donare, Caes.: adeo rarum est invenire idoneos conductores (sc. agrorum), Plin. ep.: conductor II ...
cylindrus , ī, m. (κύλινδρ ... ... die Walze, a) als geom. Figur, Cic. de nat. deor. 1, 24. Apul. de mund. 28. – b) ein walzenförmiger ...
colōrātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. ... ... ) im allg.: A) eig.: nubes c., Cic. de nat. deor. 3, 51: uvae c., Col. 11, 2, 67. – B ...
cicindēla , ae, f. (durch Reduplikation von candeo), I) der Leuchtwurm = das Johanniswürmchen, Plin. 18, 250; vgl. Paul. ex Fest. 42, 13. Isid. 12, 8, 6. Placid. gloss. ...
caelicola , ae, m. (caelum u. colo), I) ... ... Lucil. fr., Verg. u.a. Dichter, in Prosa bei Apul. de deo Socr. 6. – II) Plur. Caelicolae, Verehrer-, Anbeter des ...
dissuāsor , ōris, m. (dissuadeo), der Widerrater, Abrater, der Redner gegen etw. (Ggstz. suasor, persuasor), a) v. Pers.: rogationis, Cic.: legis agrariae, Liv.: honesti, Sen.: persuasor dissuasorve, Mart. ...
accubitio , ōnis, f. (accumbo), I) das Sich ... ... dem triclinium), ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio, Cic. de nat. deor. 1, 94: status, incessus, sessio, accubitio, Cic. de off. ...
Alcamenēs , is, m. (Ἀλκαμέν ... ... Stadtgebiete Limnä in Athen (nach andern aus Lemnos) gebürtig, Cic. de nat. deor. 1, 83. Plin. 34, 72; 36, 16 (wo Akk. ...
calceolus (calciolus), ī, m. (Demin. v. calceus), ... ... der Halbstiefel, calceoli repandi, Schnabelschuhe, Cic. de nat. deor. 1, 82: calceoli Syriaci, Memm. b. Serv. Verg. Aen ...
Aegisthus , ī, m. (Αἴγισθο ... ... deren Beihilfe Mörder ihres Gatten Agamemnon, von Orestes erschlagen, Cic. de nat. deor. 3, 91. Ov. rem. 161. – appellat., ein ...
Aegial eu s , eī, m. (Αἰγια ... ... sonst Absyrtus gen., Pacuv. bei Cic. de nat. deor. 3, 48. Iustin. 42, 3, 1 (wo ed. Jeep ...
con-glacio , āvī, ātum, āre, I) intr. zu ... ... Eis gefrieren, A) eig.: frigoribus conglaciat aqua, Cic. de nat. deor. 2, 26. – B) übtr.: Curioni nostro tribunatus conglaciat, ...
dissuāsio , ōnis, f. (dissuadeo), das Widerraten, Abraten, die Rede gegen etw. (Ggstz. suasio), Cornif. rhet. 1, 2: rogationis eius, Cic. Clu. 140: dissuasio legis agrariae apud populum, Ascon. Cic. in Pison. ...
dissidium , iī, n. (dissideo), die Trennung, Scheidung, necessitudinis, Ambros. in Luc. 7, 135. – / In der Bedeutung Zwiespalt muß nach Madvig Cic. de fin. exc. II. p. 812 (799) ...
1. catabolum (catabulum), ī, n. (καταβόλος), der Ausladeort, in den Glossarien erklärt durch stabulum als Standort der Lasttiere der catabolenses (w. vgl.), Not. Tir. 10, ...
Euhēmerus , ī, m. (Ευήμερο ... ... lebte, Varro r. r. 1, 18, 2. Cic. de nat. deor. 1, 119. Lact. 1, 11, 33. Min. Fel. 21, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro