ac-cumulo (ad-cumulo), āvī, ātum, āre, I) ... ... , A) eig.: arenae congeriem, Plin.: auget, addit, accumulat, bildet Haufen auf Haufen (von Geld), Cic. – B) übtr.: 1 ...
recursus , ūs, m. (recurro), der Rücklauf, ... ... u.a.: naves habiles ad impetus et recursus flexusque capiendos, Flor.: fortuna si det recursus in Hesperiam, Lucan. – b) vom Wasser usw., Ov. ...
1. taurīnus , a, um (taurus, s. Prisc. ... ... caput, Solin.: tergum, Verg.: taurino cornua vultu Eridanus, weil die Flüsse so abgebildet wurden, Verg.: frons, Ov.: gluten, Lucr.: fel, Cels. u ...
ab-ōminor , ātus sum, ārī, I) etwas Ungünstiges, ein unheildrohendes Wahrzeichen u. dgl. von sich hinwegwünschen, von sich abgewendet wünschen, dah. auch verabscheuen (Ggstz. optare), alqd, ...
stolātus , a, um (stola), I) mit der Stola bekleidet, a) übh.: statuae marmoreae muliebres stolatae, Vitr. 1, 1, 5: Ulixes stolatus, ein Ul. im Weiberrocke, v. der listigen Livia, Calig. b. Suet ...
pedārius , a, um (pes), zum Fuße gehörig, senatores, niedere Senatoren, Senatoren zweiten Ranges, die noch kein kurulisches Amt bekleidet hatten und noch kein eigenes Votum ablegen durften, sondern nur dem anderer sich ...
re-stāgno , āre, übertreten, austreten, sich ergießen, ... ... v. Orten, die von stehendem Wasser überschwemmt sind, late is locus restagnat, bildet einen See, Caes.: restagnant arva palude, Sil. – Partiz. Perf. ...
brācātus (braccātus), a, um (braca), I) mit weiten Hosen bekleidet, behost, totum corpus bracati, Mela 2, 1, 10 = 2. § 10 (vgl. braca). – II) übtr.: A) ausländisch, barbarisch, verweichlicht, ...
Acīdalia , ae, f. (Ἀκιδαλί ... ... von der Quelle Acidalia in Böotien, wo die Grazien, Töchter der Venus, sich badeten, Verg. Aen. 1, 720 (u. dazu Serv.). – ...
turriger , gera, gerum (turris u. gero), einen ... ... . fera, Sil.: dah. ein Beiwort der Cybele, die mit einer Turmkrone abgebildet wurde (die personifizierte Erde mit ihren Städten), Cybele, Ov. fast. 4 ...
fundātus , a, um, PAdi. (v. 1. fundo), ... ... 7, 3, 5. – II) übtr., den Glücksumständen nach fest begründet, fundatissima familia, Cic. de domo 36, 96.
Ūcalegōn , ōnis, m., Name eines Trojaners, iam proximus ardet Ucalegon, das Haus des Nachbars Uk., Verg. Aen. 2, 312: mit Anspielung auf diese Stelle, iam poscit aquam, iam frivola transfert Ucalegon, der Einwohner des Hauses, Iuven ...
corregio (conregio), ōnis, f. (con u. rego), ... ... regionum per lituum descriptio u. Liv. 1, 18, 7 mit determinare regiones bezeichnet), etwa die Begrenzung, Varro LL. 7, 2 ...
Taburnus , ī, m., eine Bergkette in Kampanien, die auf der Südseite die kaudinischen Pässe bildet, j. Rocca Rainola u. in seiner Fortsetzung Monte Vergine, nach anderen auch Monte Taburno, Verg. georg. 2, 38. Gratt. cyn. 509. ...
Fibrēnus , ī, m., ein Fluß in Latium bei Arpinum, der durch Ciceros Landgut floß, dort eine Insel bildete und sich dann in den Liris ergoß, noch j. Fibreno, Cic. de legg. 2, 1 u. 6. Sil. 8, ...
carniger , gera, gerum (caro u. gero) = σαρκοφόρος, Fleisch an sich tragend, mit Fleisch bekleidet, deus, Cassiod. hist. eccl. 7, 9 extr. p. 285 (b) ed. Garet.
taedifer , fera, ferum (taeda u. fero), eine ... ... , dea, v. der Ceres, die vom Berge Ätna ein Stück Kienholz anzündete, um ihre geraubte Tochter zu suchen, Ov. her. 2, 42.
Vatrēnus , ī, m., Fluß in Gallia cisalpina, jetzt Santreno, dessen Mündung den portus Vatreni bildet, Plin. 3, 119 sq.: ders. Vaternus, Mart. 6, 67, 2.
soccātus , a, um (soccus), mit leichten Sandalen bekleidet, Sen. de ben. 2, 12, 2. Amm. 28, 4, 27 (nach C.F.W. Müllers Verbesserung).
conclūsē , Adv. (conclusus, Partic. v. concludo), rhythmisch abgeschlossen, abgerundet, concluse apteque dicere, Cic. or. 177.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro