dē-tepēsco , tepuī, ere, aufhören lau zu sein, sich abkühlen, Sidon. epist. 5, 17, 4.
dētentātor , ōris, m. (detento), der etwas zurückbehält, behält, Cod. Iust. 7, 39, 7 u. 11, 59, 2.
chrȳsendetos , a, um (χρυσένδετο ... ... , lances chrys., Mart. 14, 97 lemm. – Gew. subst., chrȳsendeta, ōrum, n. (sc. vasa), mit Gold eingelegte Gefäße, -Schüsseln ...
dēterminātio , ōnis, f. (determino), die Abgrenzung, Grenze, ... ... 16: aether extrema ora et det. mundi, Cic. de nat. deor. 2, 101. – übtr., conclusio est exitus et det. totius orationis, Cic. de inv ...
dēteriōrātio , ōnis, f. (deterioro), die Verschlechterung, Ascon. Hor. carm. 3, 27, 53. Greg. M. past. 3, 23.
dēterminātor , ōris, m. (determino), der Festsetzer, Bestimmer, Tert. de pudic. 11.
dēterminābilis , e (determino), ein Ende habend, endlich, Tert. adv. Herm. 41.
1. istō , Adv. (iste), I) ... ... (eure) Gegend (von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), isto intro abire, Plaut.: isto venire, Cic.: isto proficisci, Planc. ...
2. istīc , Adv. (Lokativ v. ... ... da, dort, hier, I) zur Bezeichnung des Ortes, der dem Angeredeten näher ist, dah. in Briefen vom Orte, wo der Empfänger des Briefes sich befindet, istic astato, Plaut.: istic mane, warte hier, Ter.: quoniam ...
2. istūc Adv. (iste u. huc ... ... ) dahin, dorthin (bes. von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), ire, Plaut.: concedere, Ter.: venire, hinkommen, Ter., u ...
istinc , Adv. (iste u. hinc), ... ... .: istinc excludere, Ter. – besond. von dem Orte, wo sich der Angeredete (in Briefen der Empfänger des Briefes usw.) befindet, istinc loquere, Plaut.: qui istinc veniunt, Cic. – B) ...
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, er badet sich, griech. νήχω, ich schwimme, ναμα, Flüssigkeit, Quelle), schwimmen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, ars nandi, Ov.: ...
2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, ... ... s. 1. quī /), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, ...
ana , Adv. (ἀνά), je, franz. à (bei Zahlwörtern distributiv), folii cupressi ana uncias tres deteres, Veget. mul. 4 (3), 2, 6: aluminis castorii ana uncias ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... 1) eig.: a) appell.: lentior, sera. Liv.: vera, begründete, Cic.: falsa, Ter.: bona certaque, Cic.: spes emptionis, auf ...
... Bezeichnung der zweiten, direkt mit tu angeredeten Person und aller Gegenstände, die der zweiten Person angehören od. sich in ... ... von Orten u. Verhältnissen, an oder in denen sich der Empfänger des Briefes befindet = jener dort, dortig, perfer istam militiam (harre ...
1. calx , cis, f., die Ferse, I) eig., die Ferse der Menschen u. Tiere, calces deteris, Plaut.: certare pugnis, calcibus, Cic.: v. Tieren, caedere calcibus, ...
Ubiī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft am rechten Rheinufer von der Lahn bis unterhalb Kölns, mit Cäsar befreundet u. deshalb den übrigen Germanen verhaßt. Unter Augustus wurden sie durch M. Agrippa auf das linke Rheinufer versetzt u. ihre Hauptstadt i.J. 50 ...
utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., ... ... wenn die Rede von zweien ist, nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. met. 5, 166: ubi non intellegetur, utro vomer ierit ...
acia , ae, f. (acus), der Einfädelfaden, ... ... Sprichw., ab acia et acu mi (mihi) omnia exposuit, bis ins kleinste Detail, haarklein, Petr. 76, 11. Vgl. Gloss. ›acia‹ ῥάμμα ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro