mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... credendum adducebatur, Nep. – b) miror = es nimmt mich wunder, es befremdet mich, ich finde es auffallend, ich kann nicht begreifen, ich möchte gern ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene Rede (v. Asyndeton), Cornif. rhet. 4, 26. Aquil. Rom. 18 ...
... A) eig.: 1) bloß, nackt, entkleidet = ohne Kleider, v. Pers., ... ... 16, 6: m. Dat. Gerund. exercitando corpori, zur Leibesübung entkleidet, Tac. ann. 13, 59. – oder = leicht bekleidet, in bloßer Tunika, nudus ara (pflüge), Verg.: inermes ...
arēna (harēna), ae, f., der Sand, ... ... Sätze sich wenig bekümmert (das Sprichw. hergenommen vom Sand, der ohne Kalk nicht bindet), Suet. Cal. 53, 2. – B) insbes., der ...
... Inscr.: nec domus argento fulget nec auro renidet, Lucr.: auro et argento abundare, Cic.: si vicina tua melius habet ... ... priscum, Hor. carm. 4, 2, 39: subiit argentea proles, auro deterior, Ov. met. 1, 115 (vgl. 15, 260).
... minor, here quam fuit, atque eadem cras deteret exiguis aliquid, Iuven.: non hodie sobrius, cras ebrius; hodie pacificus, ... ... nunc est, Plaut.: tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, quae hodie possidet, Cic.: quem vivere h. aiunt, Cic.: quo facto is h. ...
lōtos u. - us , ī, f. (λω ... ... als Symbol der Fruchtbarkeit heilige Pflanze bei den Ägyptern, auf deren Denkmälern sie häufig abgebildet erscheint, mit eßbaren Früchten (faba Aegyptia), Nymphaea Nelumbo (L.) od. ...
ex-ōro , āvī, ātum, āre, I) jmd. ... ... Prop.: res quaedam est, quam volo ego abs te exorare, Plaut.: gnatam ut det oro, vixque id exoro, Ter.: m. dopp. Acc., hanc veniam ...
af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, ... ... .: hostem supplex affare superbum, Verg. – II) v. pass.: a) angeredet, angesprochen werden, affatis itaque ex officio singulis, Apul. met. 11, ...
culpo , āvī, ātum, āre (culpa), zur Schuld machen, ... ... illum culparet haec tradidisse, Quint. – absol., qui (amicum absentem) non defendet culpante alio, Hor. – β) sächl. Objj.: deorum consilia, Plaut ...
canōn , onis, Akk. ona, m. (καν ... ... u. Neuen Testaments, die als göttliche Offenbarung galten u. die inspirierte heilige Schrift bildeten (im Ggstz. zu den profanen oder apokryphischen), der Kanon, ...
hīsco , ere (zsgz. aus hiasco, klaffen, ... ... vereor plus quam fas est captivam hiscere, Acc. fr.: nec Telemoniades hiscere quicquam audet, nur den Mund aufzutun, Ov.; vgl. Mützell Curt. 6, ...
... Aug. 34), der von den drei Ständen in Rom den zweiten bildete u. außer andern Vorrechten auch besondere Sitze im Theater hatte, Suet. ... ... 8, 3. – übtr. = übh. die edlere Volksklasse von gebildetem Geschmack, Hor. sat. 1, 10, 76.
Līris , is, Akk. em u. im, ... ... entspringt, bei seinem langsamen u. stillen Laufe nach Südosten u. Süden viele Sümpfe bildet und in den Sinus Kajetanus mündet, j. Garigliano, Mela 2, 4, 9 (2. § 71). ...
Cōpae , ārum, f. (Κῶπ ... ... See oder See Kopais, ein weiter Kesselsee in Böotien, der durch den Kephissus gebildet und im Spätsommer so ausgetrocknet war, daß sein Bett eine grasreiche Ebene bildete, reich an Flötenrohr, Federwild und Aalen, Liv. 33, 29, 26 ...
Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die ... ... Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules bildete, j. Sierra Ximiera bei Ceuta, Mel. 1, 5, 3; ...
... Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es ... ... in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) ... ... atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), ...
... Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas ... ... deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: ... ... b a. E.). – / arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. ...
... dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1 ... ... oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen ...
... . Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. ... ... . accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro