ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī ... ... , sein Ohr leihen, Hor.: animum ad frugem, Plaut.: animum aegrotum ad deteriorem partem, Ter.: se animus applicat et adiungit ad alqd, Cic.: applicatus ad ...
... 1, 4. – β) v. einem beneideten, gehässigen Gegenstande, invidiae aut pestilentiae possessores, die Bes. von beneideten oder ungesunden Plätzen, Cic. de lege agr. 1, ... ... : mihi enim nec Demosthenes tam gravi morum dignus videtur invidiā, Quint. 12, 1, 15. – II ...
... morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen ... ... , wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem ...
2. concido , cidī, ere (con u. cado), ... ... sich zusammensinken, iam illa flamma, quae magna congerie convaluerat, diductis quibus alebatur, concidet, Quint. 5, 13, 13; vgl. im Bilde, nonne, ut ...
... stellen (Ggstz. ornare), ea, quae accusatores deformandi huius causā, detrahendae spoliandaeque dignitatis gratiā dixerunt, Cic. – m. in u. ... ... potius deformat? Cic. – m. – Abl. (durch), homo deterrimus... fictis conquisitisque vitiis deformatus, Cic.
... personif. Lebl., coniurata agmina, Ov.: coniuratae mille rates, Schiffe der verbündeten Griechen, Ov.: c. Hister, Verg.: coniurati veniunt ad classica venti ... ... , m., die Verschworenen, manus coniuratorum, Cic.: consilia coniuratorum detegere, Suet.: de omnibus coniuratis decernere, Sall.: duos de ...
ex-primo , pressī, pressum, ere (ex u. premo), ... ... .: expressi vultus per aënea signa, Hor.: arma casus tuos expressa, auf denen abgebildet sind, Val. Flacc.: ebenso ara casus suos in marmore expressa, ...
1. ac-cendo , cendī, cēnsum, ere (ad u. ... ... bes. zur Liebe entflammen, dumque petit, petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. met. 3, 426. – b) einen Zustand entzünden ...
... commoda loquelam tuam, Plaut.: ut quicquid sine detrimento possit commodari, id tribuatur vel ignoto, Cic.: ut haec a fortuna ... ... Caes. 20, 28. – m. Dat., optamus evenisse, quod nobis commodet, Macr. de diff. etc. 18, 1: atque ideo vitae nostrae ...
... litteris, über den Wissenschaften sitzen, Plin. ep. – assidet (illa maiestas) Iovi; Iovis est fidissima custos, wohnt bei, ... ... moenia Romana, Liv. – m. Dat., assidens Casilino, Liv.: moenibus assidet hostis, Ps. Verg. cir. 268: m. Acc. ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... ) aliis locis oritur et occĭdit, Hyg.: sol quoque et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: exoriendus est sol, Ambros. hex. 4. § 1 ...
in-venio , vēni, ventum, īre, I) auf ... ... Cic.: u. so non inventas solum (artes), sed etiam perfectas, begründet, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschen von anderen ...
calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. caleo), warm ... ... 4, 7 (31), 22: per aestatem caelum meridianum sole exoriente calescit, meridie ardet, Vitr. 1, 4, 1: medio tua, corniger Hammon, unda die ...
īn-sinuo , āvī, ātum, āre, I) in den ... ... Cic. u.a.: u. medial, insinuari Augusto, mit A. innig befreundet werden, Suet. – se in sermonem hominum, sich auf eine feine ...
a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio ... ... genitos esse vos mihi, non ascitos milites credite, Curt.: lepos ascitus, angebildeter (Ggstz. lepos nativus), Nep. – / Synk. Perf. adscisti, ...
nōbilis , e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu ... ... in der mehrere Mitglieder die drei obersten Ehrenstellen (Konsulat, Prätur u. kurulische Ädilität) bekleidet hatten und demzufolge das ius imaginum besaßen, zuw. auch = ...
Curtius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. ...
... u. so nilo od. nihilo deterius = nihilo minus, nichtsdestoweniger, Hor. sat. 1, 5, 67 ... ... . Mil. § 9 Halm (wo Kießling ohne Not mit Madvig nihil deterrimus). – ferner nihilo aliter, um nichts anderes, Ter. – ...
cīvitās , ātis, f. (civis), I) abstr., der ... ... die zu einer Gemeinde vereinigte Bürgerschaft und, insofern sie den Staat bildet, der Staat, die Gemeinde, das ...
aedīlis , is, m. (aedes), der Ädil, ... ... aediles duumviri, triumviri usw. gab, die in einigen Städten die einzige Obrigkeit bildeten (s. Cic. ep. 13, 11 extr.), meist aber eine Art ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro