Amphīōn , onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ... ... mit seinem Zwillingsbruder Zethus geboren u. ausgesetzt, von einem Rinderhirten gefunden u. erzogen, bildete sich, von Merkur (od. Apollo) mit einer Lyra beschenkt, zum Meister ...
1. cōn-fūto , āvi, ātum, āre (vgl. refūto ... ... physisch, et quae longe longeque etiam meum confutabat obtutum palla nigerrima, blendete, Apul. met. 11, 3. – geistig, harum aedium symmetria ...
2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. ( ... ... hineinspritzen kann, Vitr.: si adspargine (durch angespültes Seewasser) propter iactum res deteriores factae sunt, ICt.: Plur., aspergines parvae, leichte Spritzregen, Amm. ...
1. col-ligo , āvī, ātum, āre (con u. ... ... vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit ...
... tuae quasi luminibus officit altitudo fortunae meae, blendet die Augen deines Geistes, Cic.: horum concisis sententiis officit Theopompus altitudine ... ... meo, Liv.: ei pecuniae vita Sex. Roscii obstare atque officere videtur, Cic.: alci non off. mit folg. quo minus u. ...
... per genas lacrimae fluunt, Sen.: invito despondet ei filiam suam, dringt zur Verlobten auf, Cic.: quocumque istinc ... ... invitos consistere cogunt, Caes.: quod vos inviti secuti estis, wozu ihr gedrängt wurdet, Cic.: hic ordo, qui decrevit invitus, zu diesem Beschlusse gedrängt ...
frūstrā , Adv. (st. frusterā, Abl. v. ... ... nam etc., Hor. – verb. fr. ac nequiquam, Catull.; u. asyndet., nequiquam frustra, Apul. – B) zwecklos, grundlos, ...
colōnia , ae, f. (colonus), I) die Länderei, die ... ... E.: Colonia Aurelia, das heut. Nassenfels. – scherzh. Pseudolum facere ut det nomen ad Molas (Genet.) coloniam, daß er sich als Kolonist bei ...
ad-orior , ortus sum, īrī, sich erhebend losgehen ... ... Heges. 5, 20, 1. Die bei Gell. 9, 2, 10 beanstandete Perf.-Form adorsi erant wird geschützt durch Ambr. de off. 1, ...
dē-cumbo , cubuī, ere (de u. *cumbo), ... ... . – b) zu Bette, v. Kranken, ubi lubido veniet nauseae eumque apprehendet, decumbat purgetque se, Cato r. r. 156, 4: apud Appios... ...
claudeo , ēre, u. gew. claudo , clausūrus, ere ... ... claudo : si (beata vita) una ex parte clauderet, Cic.: si alterā parte claudet (Futur.) res publica, Liv.: neque enim ignorantiā res claudit, Sall. ...
dē-color , ōris, Adi., was die natürliche Farbe verloren hat ... ... . Abl., decolor ipse suo sanguine Rhenus, Ov. – b) übtr.: deterior paulatim ac decolor aetas, das entartete (durch Verschlechterung in das eiserne Zeitalter ...
cor-rādo , rāsī, rāsum, ere (con u. rado), ... ... c. omnia, ancillas, servos, zum Verkauf zusammenraffen, Ter. – minas decem corradet alicunde, Ter.: ei munus hoc corraditur, Ter. – b) abstr. ...
gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. ... ... nivosa, Liv.: December, Ov.: loca, Liv.: montes, Catull.: foci, nie angezündete, Ov.: tyrannus, von Boreas, Ov. – Fibrenas Lirem multo gelidiorem ...
mūneror , ātus sum, ārī (Nbf. v. munero, ... ... 3: alqm uvā, Hor. epod. 2, 21. – absol., assectatur, assidet, muneratur, Cic. parad. 5, 39. – / Ter. heaut. 300 ...
in-iugis , e (in u. iugum), I) ... ... verbindungslos, als gramm. t. t., versus iniuges (= ἀζυγεις, ἀσύνδετοι), ohne Verbindungspartikeln, asyndetische, Diom. 498, 25 u. 499, 2.
... complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. ... ... schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – / Passiv auch ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... hist. fr. 1, 13 D. u. Kr.: non corrumpi ea in deterius, quae aliquando a malis fiunt, Plin. ep. 5, 3, 6. ...
... Cic.: ea caedes si potissimum crimini datur, detur ei cuiā interfuit, non ei, cuiā nihil interfuit, Cic. pro Var ... ... sapiens an nemo esse possit, Cic.: multum interest, utrum aliquis beneficium nobis det nostrā causā an et suā, Sen.: non multum interest, utrumne de ...
com-primo , pressī, pressum, ere (com u. premo), ... ... Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro