1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... v. lebl. Wesen: a) übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. u ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... Verg. Aen. 4, 654: sub terris (in der Unterwelt) sint iura deûm et tormenta nocentum, Prop. 3, 5, 39. – b) die ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... bezeichnen, laut nennen, Dareum adhuc regem, Curt.: alqm furem, Hor.: se deum, Prop.: alqos ingenuos honestosque, Petr.: cotidie felices mortuos, Ps. Quint. ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... . 2 2, 319), ii quoque obsides dare pepigerunt, Liv.: apud altaria deûm pepigere fraudem inimicorum ulcisci, Tac.: m. Abl. des Preises, ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... 19. – 2) singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, deum, Tibull.: absentem amicam, Hor.: convivia, Hor.: recentes victorias, Flor.: cantari ...
verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech ... ... . pan.: u. humum crinibus suis, Apul. – aliae alta verrunt tecta deûm, rutschen in dem T. auf den Knien, Sil. – b) ...
nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der ... ... tecta defendunt, Cic.: nives glaciat puro numine Iuppiter, Hor.: inimica Troiae numina magna deûm, das gegen Troja feindselige mächtige Walten der Götter, Verg.: und im ...
... flehen, alqm, Liv.: pacem deum, Liv. – m. Dat. pers., domino deo, deo alieno ... ... Körpers begrüßen und verehren, seine Verehrung bezeigen, C. Caesarem ut deum, Suet.: alqm Persarum more, Iustin.: vulgus, Tac.: coronam, Suet.: ...
Nīlus , ī, m. (Νειλος), ... ... Ägypter, Macr. sat. 1, 1, 37: Genet. Plur. Niligenûm deûm, Verg. Aen. 8, 698 nach Lachmann Lucr. p. 292 ...
ructo , āvī, ātum, āre, u. depon. Nbf. ... ... röm. Sprache mit Eleganz sprichst, Sidon. epist. 4, 17, 1: ructans semideûm propinquitates, im Munde führend, Sidon. carm. 23, 252: u. ...
dōnum , ī, n. (v. dare), die ... ... Quint.: dona turea, Verg.: eius victoriae ergo Apollini dona dare, Nep.: dona deûm templis ferre, Ov.: dona magnifica Delphos ad Apollinem mittere, Cic. – ...
af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, ... ... Verg. – b) insbes., bittend ansprechen = anflehen, deum, Acc. fr.: deos, Verg.: precando Vestam, Ov.: hostem supplex affare ...
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... , der Unwille, animi, Lact.: publicus, Sen.: tumor et ira deûm, Verg. – b) die Aufgeblasenheit, der Stolz, ...
mānēs , ium, m. (v. altlat. mānus, gut ... ... di manes, XII tabb. fr. u. Cic.; Sing. manem deum, Apul. de deo Socr. 15: u. manes von der abgesch ...
certē , Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = ... ... , Cic.: auch in der Frage, certe... Romulus Proculo Iulio dixerit, se deum esse? Cic.: certe patrem tuum non occidisti, Suet. – II) einschränkend ...
fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) ... ... et delubra, Cic.: fana sacellaque, Liv.: fana atque templa, Cic.: fana templaque deûm, Suet. – sacerdotes fani, Nep.: antistites fani Dianae, Liv.: fana omnia ...
sacro , āvī, ātum, āre (sacer), I) der Gottheit ... ... heilig-, unverletzlich machen, foedus, Liv.: nemus honore (= exstructo sepulcro), Mart.: deum sede, einem Gotte einen Tempel weihen, ihn durch einen Tempel ehrwürdig u. ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... .: exercitum in Macedoniam, Liv., Aegyptum, Liv.: oves in rura, Varro: Romam deûm matrem, Plin. ep.: messorem arvis, Verg. – inter sacra et vota ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro