au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre ...
frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 ( ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... , Ov.: m. Abl. = über, laetus dono, Ter.: laeta deûm partu, stolz auf usw., Verg.: minime laetus origine novae urbis, Liv ...
flecto , flexī, flexum, ere, beugen, I) tr ... ... viam) flectas, te rogo, Cic.: u. so vitam, Cic.: fata deûm, Verg.: in melius adversa, in deterius optata flectuntur, Sen. nat. qu ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 37), illud mollissimum c., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic ...
1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... suum, Cic., non competitorem, Cic.: me uterque numerat suum, Cic.: caelum etiam deum, Cic.: singulas stellas deos, Cic.: qualem me numerari volo, Cic.: ipse ...
tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), ... ... spät eintretend, Necessitas, Hor.: fata, Hor.: poena, Cic.: portenta deûm, Cic.: noctes, Verg. – tarda sunt quae in commune exspectantur, spät ...
īgnōro , āvī, ātum, āre (ignarus), etwas nicht ... ... Broukh. Prop. 2, 2, 56): u. so mulierem, Liv.: deum, von Gott (vom Dasein Gottes) nichts wissen, Lact.: me ignoras, ...
ad-voco , āvī, ātum, āre, ... ... zu erholen, Plin. ep. 5, 8, 11. – b) adv. deum, eine Gottheit zur Hilfe herbeirufen, deum sibi, Catull.: deos, Liv.: hos deos ad venerationem, Varr.: so ...
torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben ... ... β) infolge der Untätigkeit, in träger Ruhe-, in Untätigkeit verharren, deum sic feriatum volumus cessatione (in Nichtstun) torpere, Cic.: nec torpere gravi ...
2. parēns , entis, c. (v. pario = gigno ... ... ein Bauernkind, Macr. – parens Idaea, Ov., od. parens Idaea deûm, Verg., Cybele: Tegeaea od. Euandri, Karmenta, Ov.: ...
rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut ... ... Liv.: r. hostilis, Liv.: r. civica, des Bürgerkrieges, Hor.: eadem deûm ira, eadem hominum rabies, Tac.: in rabiem ira versa, Liv. u. ...
salveo , ēre (salvus), gesund sein, sich gesund und wohl ... ... Dionysium velim salvere iubeas, ich bitte dich, den Dionysius zu grüßen, Cic.: deum salvere iubent, grüßten ihn als Gott, sagten salve deus! Liv.: ...
pectus , oris, n. (vielleicht zu altind. pakša-ḥ, ... ... toto pectore cogitare, Cic.: non tu corpus eras sine pectore, Hor.: pectore habere deum, v. Begeisterten, Ov.: excĭdere pectore alcis, vergessen werden, Ov ...
torreo , torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, ... ... pro pane, backe, Plaut.: tostum libum, Ov.: polenta tosta, Ov.: hordeum tostum, Plin.: corpora ad ignes, erhitzen, heiß machen, Plin.: sol ...
dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer ... ... Cornif. rhet. 4, 68: poet. übtr. auf die Person, delibata deûm per te numina sancta, geschmälert von dir, Lucr. 6, 70.
il-līdo , līsī, līsum, ere (in u. laedo), ... ... manum umeris, Sen.: parmas genibus, Amm.: caput foribus, Suet.: caput in postem lapideum ianuae, Vell.: lateri algam, Verg.: navis in proximum vadum illiditur, Curt.: ...
2. ad-iūro , āvī, ātum, āre, I) zu ... ... 2. Esdr. 5, 12. – b) Geister beschwören, per deum daemones, Lact. 2, 15, 3. Min. Fel. 27, 7: ...
cultor , ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger ... ... cultores omnium pecudum bestiarumque, Tert. – dah. der Priester einer Gottheit, cultores deûm matris (Priester der Cybele, auch Galli gen. ), Suet. Oth. ...
rēctor , ōris, m. (rego), der Lenker, Leiter ... ... v. Gottheiten, Beherrscher, Olympi od. superûm od. deûm, v. Jupiter, Ov.: maris, v. Neptun, Ov.: rector ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro