Sōtadēs , ae, m. (Σωτάδης ... ... Sinn gaben, Mart. 2, 86, 2. – Dav.: A) Sōtadēus , a, um, sotadëisch, metrum, Ter. Maur.: versus, ...
sārītor (sārrītor), ōris, m. (sario), der Behacker ... ... Colum. 2, 12 (13), 1. – personif., als ländl. Gottheit, deus Saritor u. bl. Saritor, s. Serv. u. Fab ...
Anterōs , ōtis u. ōnis, Akk. Plur. ōtas, ... ... der Gegner des Eros), I) der rächende Genius verschmähter Liebe (deus ultor, Ov. met. 14, 750), Cic. de nat. deor. 3 ...
armifer , fera, ferum (arma u. fero), I) Waffen tragend, bewaffnet, kriegerisch, Minerva, Ov.: deus, d.i. Mars, Stat.: Leleges, Ov.: poet. übtr., ...
fortūno , āvi, ātum, āre (fortuna), beglücken, Glück und ... ... patrimonium tibi di fortunent, Cic.: eumque honorem tibi deos fortunare volo, Cic.: quamcumque deus tibi fortunaverit horam, damit beglücken, beschenken, Hor. – / Archaist. ...
Sabaōth , indecl. (σαβαώθ, v. ... ... , Prud. apoth. 833 ( wo Sabāōth gemessen): dominus oder deus Sabaoth, Tert. adv. Iud. 13. Prud. cath. 4, 7 ( ...
Subigus , ī, m. (subigo), i.e. deus qui adest, ut nova nupta a viro subigatur, Tert. ad nat. 2, 11: deus pater Subigus, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. p. ...
deifico , āre (deus u. facio), vergöttern, Augustin. de civ. dei 19, 23, 4. Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (b) u. 282 (a) ed. Garet.
deipara , ae, f. (deus u. pario), die Gottesgebärerin, θεοτόκος, d.i. Maria, Cod. Iust. 1, 1, 6.
deicīda , ae, m. (deus u. caedo), der Gottesmörder, Placid. gloss. V, 18, 6 u. Eccl.
aeternus , a, um, Adj. m. Compar. (zsgz ... ... . Prisc. 2, 62), ewig, I) im engern Sinne: deus, Cic.: causae, Cic.: tempus, Cic.: u. so res ab ...
... Flusse Aufidus, Liv. 25, 12, 7. – Dav. Diomēdēus (bei Mela u. Plin. Diomēdīus), a, um (Δ ... ... 300): equorum Diomedis stabulum, Solin. 10, 9. – Dav. Diomēdēus , a, um (Διομήδ ...
terminus , ī, m. (zu tero; vgl. τέρμα ... ... Mark, Grenzmark, Grenzlinie, I) eig.: a) terminus acutus, lapideus, Gromat. vet.: termini agrorum, Plin.: nulli possessionum termini, Cic.: terminos ...
Adrastus , ī, m. (Ἄδραστο ... ... Argos, Vater der Argeia u. Deïpyle und durch diese Schwiegervater des Polyneikes u. Tydeus, einer von den Sieben gegen Theben, der allein durch die Schnelligkeit seines Pferdes ...
fēriātus , a, um, PAdi. (v. ferior), feiernd, frei von der Arbeit, müßig, a) v. Pers.: deus feriatus torpet, Cic.: manus feriatae, Prud.: male feriatus, der zur Unzeit ...
effector , ōris, m. (efficio), der Hersteller, Errichter, Urheber, Schöpfer, effector mundi molitorque deus, Cic.: rerum creatarum (v. Gott), Augustin.: tanti operis effector et restitutor deus, Lact.: earum rerum deos facere effectores, diese Dinge für Wirkung einer ...
1. agricola , ae, m. (ager u. colo), ... ... Cic.: agr. assiduus, diligens, Cic.: agricolam annonae caritas erigit, Sen. – deus agricola, der Schutzgott des Landbaus (v. Silvan), Tibull. 1, 1 ...
rūricola , ae, c. (rus u. colo), I) das Feld bebauend, ländlich, deus, v. Priapus, Ov.: Ceres, Ov.: homines, Landleute, Bauern, Itin. Alex.: Phryges, phrygische Bauern, Ov.: bos, Ov.: ...
clīnicus , ī, m. (κλινικό ... ... 9, 96, 1: cl. medicus, Corp. inscr. Lat. 6, 2532: deus, Äskulap, Prud. apoth. 205. – II) der bettlägerige ...
quis-piam , quaepiam, quodpiam u. subst. quidpiam od. ... ... I) irgend jemand, irgendeiner, -eine, -eines, irgend etwas, quispiam deus, Ter.: quaepiam cohors, Caes.: si cuipiam pecuniam ademit, Cic.: rem quampiam ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro