omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in ... ... is omn. servus in familia non erat, Cic.: non usquam id quidem dicit omnino (vollständig), sed, quae dicit, idem valent, Cic.: quod autem sine sensu sit, id nihil ad nos ...
servio , īvī u. iī, ītum, īre (servus), ... ... ., humiliter servire (Ggstz. superbe dominari), Liv.: L. Voltacilius Pilutus servisse dicitur, Suet. – m. homogen. Acc., servitutem, Cic.: privatam servitutem ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen ... ... etc., Quint.: constantia multum prodest in amore, Prop.: eaque in prima parte actionis dicit, quae sunt in summa (im letzten) profutura, Quint.: minus idem ...
ē-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, ... ... procuratores latius evagantes coërcuit, Spart. Hadr. 3. § 9: supra plantam, ut dicitur, evagatus, sprichw. = nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, ...
... , Apul. – hunc censes primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, sprichw. = nur oberflächlich beschäftigt mit usw., ... ... audivi, non modo qui primoribus labris gustassent genus hoc vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigissent, sed qui totam adulescentiam voluptatibus dedissent, Cic. Cael. ...
cornīx , īcis, f. (griech. κορώνη, verwandt mit ... ... Cic. Mur. 25: u. dass. ellipt., qui cornici oculum, ut dicitur, Cic. Flacc. 46 (u. dazu Schol. Bob. in Cic. ...
2. Pontus , ī, m. (Πόντο ... ... die heutigen türkischen Paschaliks Trebizond u. Siwas, Medea ex eodem Ponto profugisse dicitur, Cic. de imp. Pomp. 22; u. so Auct. b. ...
2. sērius , a, um (viell. zu ahd. swāri ... ... atque seria cum alqo agere, Sall.: so auch quicum ioca, seria, ut dicitur (sc. agimus od. aguntur), v. einem vertrauten Freunde, Cic ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... ut u. Konj., cum in diem certam ut ad lucum Ferentinae conveniant indicit, Liv. 1, 50, 1. – B) insbes., eine ...
fēriae , ārum, f. (vgl. fēs-tus aus ... ... Cato: per feriarum tempus aestivarum, Gell. – Sprichw., sine ullis, ut dicitur, feriis, ohne Rast, unaufhörlich, Arnob. 1, 13. – II) ...
planta , ae, f., I) jedes Gewächs, ... ... Val. Max. 8, 12. ext. 3: ebenso supra plantam, ut dicitur, evagatus, nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10 ...
1. missus , ūs, m. (mitto), I) das ... ... u. Dom. 4, 3: unus est missus, qui ordinarius dicitur, Schol. Iuven. 11, 193. Vgl. Serv. Verg. georg. ...
1. ungula , ae, f. (unguis), die Klaue ... ... , d.i. etwas rauben, Plaut. – Sprichw., omnibus ungulis, ut dicitur, mit allen Leibeskräften, Cic. Tusc. 2, 56. – 2) ...
labium , iī, n., Lefze, Lippe, gew. ... ... .: manum ori admovens osculum labiis impressit, Min. Fel.: leviter et primoribus, ut dicitur, labiis delibasse, Fronto epist. ad M. Caes. 4, 3. p. ...
tēctus , a, um, PAdi. (v. tego), bedeckt, I) eig.: a) bedeckt, mit einer ... ... . – c) von Menschen = versteckt, qui occultus et tectus dicitur, heimtückisch u. versteckt, Cic.
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut ... ... Cic.: fac. ludere in alqd, Plin.: si (contumelia) facetius iactatur, urbanitas dicitur, Cic.: eruditissime simul et facetissime dixit, Plin. ep.: fac. et defricate ...
īnfāmo , āvī, ātum, āre (infamis), in üblen Ruf-, in Schande bringen, Unehre machen, berüchtigt machen, verschreien, I) eig.: ... ... secretis criminationibus, Tac.: m. Genet., alqm apud alqm temeritatis, Sen.: alqm impudicitiae, Aur. Vict.
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... .: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro