per-ōro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ... ... cum de ceteris perorasset, Nep.: rabie quādam perorare (losziehen) in omnes aevi medicos, Plin.: certabant, cui ius perorandi in rem darent, Tac. – II) ...
senium , iī, n. (senex), das (hohe) Alter, ... ... ipse consumptione et senio alebat sui, Cic.: passus enim est leges istas se tam immodico supplicio situ atque senio emori, als gleichs. vermodert außer Kraft traten u. ...
re-levo , āvī, ātum, āre, I) aufheben, in ... ... .: dah. relevari, Erleichterung bekommen, sich erholen, non est in medico semper, relevetur ut aeger, Ov.: relevata res publica, Cic.: curā et ...
guttur , uris, n., die Gurgel, Kehle, ... ... guttura pandens (Cerberus), Verg.: bes. als Sitz der Stimme der Vögel, modicos tremulo fundere e gutture cantus, Cic. poët.: liquidum tenui gutture cantat avis, ...
dē-lino , (lēvī), litum, ere, I) von oben ... ... im Partiz. delitus vorkommend) abstreichen, abwischen, a) eig.: dico esse, ex qua tantum tectorium vetus delitum sit et novum inductum, Cic. ...
iussum , ī, n. (iubeo), gew. im Plur., ... ... II) insbes.: A) die Verordnung des Arztes, iussa medicorum ministrare (eingeben), Ov. her. 19 (20), 133 M. – ...
sēdulō , Adv. (se [sine] dolo), a) mit ... ... darauf, Suet.: s. hunc dixisse, reiflich durchdacht, gründlich, Ter.: quod dico s., nachdrücklich behaupte, beteure, Plaut. – b) mit Fleiß ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... ipsum edictum suum sine ulla religione decernebat, Cic.: praetor decernit; quam aequum, nihil dico; unum hoc dico, novum, Cic.: et fit, ut de eadem re saepe alius aliud decreverit ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche ...
ex-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (vgl ... ... sed qui utrosque error vos agitet expedibo, Pompon. fr.: cuius (ager), non dico hominis, sed populi fuerit, expedire potes? Sen. – nunc adeo quae sit ...
ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, ... ... linke Hand dazunehmen, Cic.: manus religiose, Liv.: u. leb. Wesen, medicos, zuziehen, Suet.: Partiz. subst., nisi prope admota ...
subicio , iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I ... ... 1) im allg.: potiorem, Liv. 23, 3, 10: immutata (ea dico) in quibus pro verbo proprio subicitur aliud, quod idem significet sumptum ex re ...
2. por-rigo , rēxī, rēctum, ere (por[= pro] ... ... 1) eig.: dextram, manus, Curt.: extentas usque manus, Ov.: stipem medico, Sen. rhet.: panis frustum, Amm.: lapidem, Phaedr.: calices, Hieron.: ...
ostendo , tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs ... ... darbieten, zeigen, sehen lassen, os suum populo, so alci, Cic.: dentem medico, Suet. – u. als milit. t. t. = um ...
1. cīvīlis , e (civis), Adi. m. Compar. ... ... Liv. 27, 6, 4: neutr. subst., si quicquam in vobis non dico civilis, sed humani esset, wenn in auch noch ein Funke, nicht etwa ...
classis , is, f. (κλασις ... ... 73. – scherzh., tutior at quanto merx est in classe secunda, Libertinarum dico, Gesellschaft vom zweiten Rang, Hor. sat. 1, 2, 47. ...
ventilo , āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ... ... nomen alcis (jmds. guten Namen) pro tribunalibus, Apul.: famam collegae ore maledico, Hieron.: auch rühmend immer im Munde führen, suam inanem ...
ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in ... ... Tibull.: inde ramuli exsurgunt, Plin. – v. Örtl., ubi Taurus ab Indico mari exsurgit, Plin.: Taurus ab Eois litoribus exsurgens, Mela: in iuga exsurgens ...
grandis , e (zu griech. βρένθος, Stolz, βρενθύομαι, ... ... est grande m. folg. Infin., non est grande garrire per angulos et medicorum tabernas, Hieron. epist. 50, 5. – B) insbes.: 1) ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro