sabbatārius , a, um (sabbatum), zum Sabbat gehörig, ... ... – v. Pers., am Sabbat tätig, non plane sabbatarius aut dominicarius, sed cotidianus est ille tentator, Augustin. epist. 36, 31: subst., ...
interfector , ōris, m. (interficio), I) der Mörder, domini sui, Curt.: fratris, Iustin.: parentis sui, Iustin.: eorum (quorum) interfectores, Cic.: absol., Liv., Val. Max. u.a. – II) übtr., der ...
collaudātio , ōnis, f. (collaudo), das Loben u. Preisen jmds., scriptoris collaudatione uti, sich ... ... 2, 13. Cic. de inv. 2, 125: rectos decet collaudatio (sc. domini), Vulg. psalm. 32, 1.
praeparātor , ōris, m. (praeparo), der Vorbereiter, Bereiter, viarum, Tert. adv. Marc. 4, 33: Ioannes Baptista praecursor et praeparator viae domini, Augustin. serm. 351, 2 extr.
absconditto , ōnis, m. (abscondo), das Sich-Verbergen, Sich-Verstecken, Adae a (vor) facie domini, Augustin. in Iob 7 in.
in-numerōsus , a, um, unzählig, zahllos, manus, Coripp. Ioh. 6 (5), 662: domini, Hilar. in psalm. 122, 6.
circumplector , plexus sum, plectī (circum u. plecto), umfassen, übtr. = umschlingen, umgeben, domini patrimonium circumplexus quasi thesaurum draco, Cic.: eas (coniunctiones) undique, zusammenfassen, ...
tetragrammatos , on (τετραγράμματος), aus vier Buchstaben bestehend, nomen domini, Isid. orig. 19, 21, 7.
abdōmen , minis, n. (vielleicht zu ahd ... ... als Sitz der niederen Sinnenlust, der Sinnlichkeit, manebat insaturabile abdomen, Cic.: natus abdomini suo, der nur seinen Bauch pflegt, Cic.: abdominis voluptates, niedere Sinnenlust, Cic.: abdomini servire, Sen. de ben. 7, 26, 4: moecho hoc abdomen ...
ascēnsio , ōnis, f. (ascendo), I) ... ... 1, 5. – b) die Himmelfahrt Christi, asc. domini od. Christi od. filii, asc. dominica, asc. Christi in od. ad caelum, oft bei den ...
resurrēctio , ōnis, f. (resurgo), I) ... ... Vulg. Matth. 22, 31. Augustin. de civ. dei 22, 28: domini (Christi), Lact. 4, 19, 9 u. 20, 4: dominica (des Herrn), Sulp. Sev. chron. 2, 33, 5: ...
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... Kaisern, D. N. = dominus noster: u. DD. NN. = domini nostri: DD. = domus divina (das Kaiserhaus). – bei Briefdaten D ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... facere, die Rechnung ausgleichen, Sen. – aber paria facere cum rationibus domini, die Rechnungen des Herrn gehörig abschließen, Colum.: u. so bildl., ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... ) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz ...
sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. ... ... sumere, einen Entschluß fassen, sich entscheiden, Tac.: u. so interficiendi domini animum sumere, den Vorsatz fassen, Tac.: supplicium, eine Strafe vollziehen, ...
arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... . 373, 4. Vulg. 4. Esdr. 10, 22, u. arca domini, Vulg. Ios. 4, 4 u.a., u. arca dei, ...
apto , āvi, ātum, āre (Intens. v. apio), ... ... virgas dextris, Amm.: pileum capiti eius, Lampr.: anulum digito, Suet.: anulos (domini) sibi, Sen.: os cucurbitulae corpori, Cels.: personam Herculis et cothurnos infantibus, ...
itus , ūs, m. (eo), das Gehen, ... ... lubens merito, Corp. inscr. Lat. 5, 6875: pro salute itus ac reditus domini nostri, Corp. inscr. Lat. 11, 4082): per regiones longo itu porrectas ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro