cōnsecrātio , ōnis, f. (consecro), die Heiligmachung, ... ... wodurch etwas sacer (den Göttern geweiht, dah. unverletzlich, unverbrüchlich) wird, domus, aedium, Cic. de domo 106 u. 128: bonorum, ibid. ...
pauperculus , a, um (Demin. v. pauper), gar ... ... Hor.: (liberi, Freie) plerique pauperculi, Varro. – v. Lebl., domus, Augustin. serm. 23, 7: quamquam res nostrae sunt pauperculae, Plaut. ...
meretrīcius , a, um (meretrix), zu Buhldirnen gehörig, buhlerisch, einer Buhldirne, domus, Ter.: colores, buhlerischer Putz, Sen.: vestes, Tac.: quaestus, Cic. u. Donat.: ars, Lact.: amores, Ter. u. Cic.: fides, ...
portiuncula , ae, f. (Demin. v. portio), das ... ... aedium amplissimarum, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 13: modica p. domus, Ulp. dig. 39, 3, 10 pr.: tertia p. tertiae partis, ...
septidromus , ī, m. (septem u. δρόμος), ein Kreislauf von sieben Jahren, Th. Prisc. 4, 3 (wo in den Ausgaben falsch septidomus).
Chrīstigena , ae, c. (Christus u. geno, gigno), Christus erzeugend, domus, Prud. ham. 789.
cēnāculātus , a, um (cenaculum), mit einem obern Stockwerke versehen, domus, Marini papyr. dipl. 123, 12.
trānsitōrius , a, um (transeo), I) durchgehbar, mit einem Durchgange versehen, Durchgangs-, domus, Suet. Ner. 31, 1: forum, Lampr. Alex. Sev. 28, 6 u. 36, 2. Eutr. 7, 23. – II) übtr ...
cōnsolidātor , ōris, m. (consolido), der Befestiger, domus, Ven. Fort. carm. 1, 20, 22.
conductīcius , a, um (conduco), gemietet, in Sold genommen, angeworben, Miets-, domus, Porcius b. Suet.: fidicina, Plaut.: operae, Varr.: exercitus, Nep. u. Vulg.: catervae, Nep.
discordiōsus , a, um (discordia), Zwietracht liebend, händelsüchtig, vulgus seditiosum atque discordiosum erat, Sall. Iug. 66, 2: d. domus, Sidon. epist. 6, 2, 4.
pseudisodomos , ī (ψευδισόδομος), nicht gleichmäßig gebaut (Ggstz. isodomus), genus structurae, der falsche Ebenbau, Vitr. 2, 8, 6. ...
... orbis terrarum, Curt.: eiusdem loci, Tac.: domus suae, larium suorum, Ps. Quint. decl.: paradisi, Eccl. – ... ... Sache beraubt, ohne etw., m. Genet., exsul mentisque domusque, Ov. met. 9, 409: vocis humanae, Tert. ad nat. ...
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... = dominus noster: u. DD. NN. = domini nostri: DD. = domus divina (das Kaiserhaus). – bei Briefdaten D = dabam (unser » ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic. 6) zur ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... , 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... , et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... capt. 259. Lambin Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam, Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... una domus erat, idem victus isque communis; nam quid ego de studiis dicam? Cic. ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... Auspizien angestellt wurden, cum in arce augurium augures acturi essent, Cic.: quia (domus) auguribus ex arce augurium capientibus officiebat, Val. Max. – v. der ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro