Parthāōn (wahrsch. richtiger Porthāōn), onis, m. (Πα ... ... 3, 705. – B) Parthāonius , a, um, parthaonisch, domus, des Öneus, Ov. met. 8, 542. Stat. Theb. 1 ...
Rabīrius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... des C. Rabirius, der de perduellione angeklagt war, domus, Cic. ad Att. 1, 6, 1.
ruīnōsus , a, um (ruina), I) den Einsturz drohend, ... ... epist. 28, 3. – II) übtr., eingefallen, eingestürzt, domus, Trümmer der Häuser, Ov. her. 1, 56. – ...
Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt ... ... Tiberiānus , a, um, tiberianisch, des Tiberius, tempus, Tertull.: domus, Suet.: pira, Lieblingsbirnen des Tiberius, Plin. – C) Tiberiolus ...
anguifer , fera, ferum (anguis u. fero), I) Schlangen tragend, Prop. u.a. – subst., Anguifer, ferī, m., als ... ... 761, 49 R. – II) Schlangen erzeugend, -nährend, Lerna, domus, Stat.
sub-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, von unterst zu oberst kehren, umkehren, umstürzen, I) eig.: mensam ... ... decretum, Sall.: imperium, Iustin.: iura, Tac.: alqm, Ter.: subversa Crassorum domus, Tac.
multiplex , plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. ... ... . u. dgl., viele Räume-, viele Gänge-, viele Windungen habend, domus, vom Labyrinth, Ov., von einem Palast, Sen. poët.: loci ...
commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... jmdm. mitteilen, laudem, Cic.: rem publicam, Liv.: his omnium domus patent victusque communicatur (sc. cum iis), Caes.: neque iis petentibus ius redditur ...
prōspicio , spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I ... ... . Örtl., die Aussicht auf etw. haben, -gewähren, domus prospicit agros, Hor.: villa lacum prospicit, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, ...
contiguus , a, um (contingo), I) aktiv = ... ... anstoßend, angrenzend, benachbart, a) räumlich: α) v. Lebl.: domus, Ov. met. 4, 57: ortus (Plur.), Auson. ecl. ...
1. attonitus (adtonitus), a, um, PAdi. (v. ... ... ad omnia aures, Tac.: nulla res urget magis attonita (sinnlose), Sen.: domus att., Verg.: arces att., Sil.: v. Abstr., attonita orbitas, ...
coniugium , ī, n. (coniungo), die Verbindung, Vereinigung ... ... filiam, Tac.: in eodem coniugio manere (v. einer Frau), Tac.: tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: nova nobis in fratrum filias coniugia, mit ...
coniectus , ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, ... ... coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. ...
dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), ... ... ) degredi sine periculo possit, Col.: degr. viā, Plin.: degr. per aversam domus partem, Tac.: degr. in urbem (aus der Provinz, v. Quästor), ...
prō-scrībo , scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag ... ... zur Vermietung ausbieten, anschlagen, insulam, bona, fundum, Cic.: proscribebatur domus, seu quis emere seu quis conducere vellet, Plin. ep.: multa (carmina) ...
com-plūres , neutr. complūra u. (selten) complūria ... ... Curt. – β) v. Lebl.: amphorae, Nep.: scyphorum paria, Cic.: domus, Vell.: sacella publica, Liv.: loca, Liv.: urbes, castella, Nep. ...
intrō-dūco , dūxī, ductum, ere, hineinführen, einführen, einrücken ... ... ) übtr.: A) im allg. = einführen, philosophiam in domus, Cic. Tusc. 5, 10: litteras in corda discentium, Augustin.: consuetudinem, ...
2. cōnsultor , ōris, m. (consulo), I) der ... ... eines Rechtsgelehrten, consultor ubi ostia pulsat, Hor.: consultoribus suis respondere, Cic.: alcis domus a consultoribus compleri solet, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium ...
suppedito , āvi, ātum, āre (Frequent. zu pedare, ... ... m. Acc.: luxuriae sumptus, Plaut.: alci frumentum, Cic.: cibos, Cic.: domus suppeditat mihi hortorum amoenitatem, Cic.: otium studio, widmen, Cornif. rhet.: ...
dis-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung ... ... . ep. 20, 2: u. mit- oder voneinander, numquid vestis tua domusque dissentiant, Sen. ep. 20, 3; vgl. Quint. 7, 3 ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro