domiporta , ae, f. (domus u. porto), die Hausträgerin, poet. von der Schnecke, Poëta bei Cic. de div. 2, 133.
domesticus , a, um (domus), I) zum Hause-, zur Familie gehörig, sie betreffend, häuslich, der Familie eigen, Haus-, Familien-, Privat-, zuw. auch = mein (dein, sein) eigen, persönlich (Ggstz. publicus, forensis), ...
domicilium , iī, n. (domus), der Wohnsitz, die Wohnung, bes. der Palast, das Schloß, die Residenz, I) eig.: aliud domicilium, alias sedes petant, Caes.: ...
prae-potēns , entis, Abl. ente, Genet. Plur. ... ... a) v. Pers., viri, Cic.: homines, Sen.: populi, Liv.: domus, Sen. poët.: Carthago pr. terrā marique, Cic. – mit Abl ...
restitūtio , ōnis, f. (restituo), I) Wiederherstellung, domus, Suet.: theatri, templi, Sulp. Sev.: urbis in maius, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: bildl.: libertatis, Val. Max.: lunae, Erneuerung, Arnob. – II) die ...
celebrātio , ōnis, f. (celebro), I) die zahlreiche Gegenwart, zahlreiche Gesellschaft, quae domus? quae c. cotidiana? Cic.: Plur., hominum coetus et celebrationes obire, Cic. de off. 1, 12. – II) übtr.: A) ...
multivagus , a, um (multum u. vagus), viel ... ... 109: flexus (Plur.) lunae, vielfache, Plin. 2, 48: Scythiae domus, nomadisierende, Sen. Herc. fur. 537: gradus (Famae), ...
exstīnctor (extinctor), ōris, m. (exstinguo), der Auslöscher, Tilger, I) eig.: non exstinctor, sed ... ... ) übtr., der Vernichter, Vertilger, Unterdrücker, patriae, Cic.: regiae domus, Iustin.: coniurationis, domestici belli, Cic.
aeviternus , a, um (aevum), alte Form für aeternus (s. Varr. LL. 6, 11. Prisc. 2, 62), hominum domus, Varr. sat. Men. 437: naturae prorsus ac retro aeviternae, vor- ...
Augustānus , a, um (Augustus), zu Augustus gehörig, augustëisch, colonia, Ulp. dig. 50, 15, 1. § 1: domus, Corp. inscr. Lat. 6, 2271. – subst., Augustānī, ōrum ...
Pescennius , iī, m., vollst. Pescennius Niger, röm. ... ... – Dav. Pescenniānus , a, um, pescennianisch, des Pescennius, domus, Spart. Pesc. 12, 4: reliquiae, Spart. Sever. 15, 4. ...
suscitātio , ōnis, f. (suscito), I) die Errichtung, Aufbauung, domus domini, Vulg. 3. Esdr. 5, 62 (60). – II) die Erweckung, Tert. de carn. Chr. 23 in.: bildl., virtutum, ...
Gelotiānus , a, um, dem Gelotius angehörend, gelotianisch, Gelotiana domus, das Haus des Gelotius, Corp. inscr. Lat. 6, 8663: dass. bl. Gelotiāna, ae, f., b. Suet. Cal. 18, 3. ...
latericius , a, um (later), aus Ziegeln gemacht, -bestehend, domus, Varro fr.: turris, Caes.: murus, Caes.: parietes, Vitr. u. Plin.: opus latericium, Colum., u. bl. latericium, Caes. u. Vitr., Ziegelwerk ...
irrītātrīx , trīcis, f. (Femin. zu irritator), die Anreizerin zum Widerstand, widerspenstig, domus, Vulg. Ezech. 24, 3.
in-dēiectus , a, um (in u. deicio), nicht herabgeworfen, domus tanto indeiecta malo, nicht zu Boden geworfen durch usw., Ov. met. 1, 289.
domicūrius , iī, m. (domus u. cura), der Haushofmeister, Corp. inscr. Lat. 8, 2797.
familiōsus , a, um (familia), ein zahlreiches Gesinde habend, domus, Porphyr. Hor. epod. 2, 65.
domicēnium , iī, n. (domus u. cena), die Mahlzeit zu Hause, Mart. 5, 78 u. 12, 77.
... , parvum (Ggstz. amplioris fortunae domus), Petron.: hospitale, Liv.: sordidum, Liv.: peropportunum, Cic.: emere deversorium ... ... – übtr., Einkehr, zeitweiliger Sitz, Schlupfwinkel, Zufluchtsort, si domus haec habenda est potius quam officina nequitiae ac deversorium flagitiorum omnium, Cic.: ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro