... . alqm pugnis, Plaut.: obvios, Tac.: Canninefates, Tac.: aciem, Tac.: armenta vel greges, Amm.: agros, einfallen ... ... feindselig verfahren, Cornif. rhet.: incursabit in te dolor, wird dich befallen, auf dich übergehen, Cic. – absol., quodsi febris incursat, ...
per-pluo , ere, I) intr.: A) durchregnen, hineinregnen ... ... Regen durchlassen, tigna perpluunt, Plaut.: cenaculum eius perpluit, Quint.: scherzh., benefacta benefactis aliis pertegito, ne perpluant, lasse G. auf G. folgen, damit sie ...
per-tego , tēxi, tēctum, ere, ganz bedecken, ... ... Aur. de morb. chron. 1, 1, 18. – scherzh., p. benefacta benefactis aliis, ne perpluant, Plaut. trin. 320.
... cum licentia naves, Val. Max. – u. eine Pers. zur Gefangennahme, zur Haft aufgreifen, überfallen, aufheben, iis, ... ... , 5, 16. – d) jmd. krankhaft, verderblich ergreifen, befallen, v. Hitze u. Regen, modo (segetes ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des ... ... pellicio ( aus per u. lacio) und ist in peiero ganz ausgefallen. – Als Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P. ...
... Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od ... ... salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par ...
... hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- ... ... ) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem ( ... ... gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) ...
... . Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus ... ... carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... , Liv. – Sprichw., arcem facere e cloaca, aus einer Mücke einen Elefanten machen, Cic. Planc. 95. B) im weitern Sinne, v ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... ., das Licht, 1) das Licht der Öffentlichkeit, benefacta in luce collocari volunt, wollen in den Vordergrund gestellt (= gesehen) werden, ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint ...
... bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, ... ... – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti ...
... Liv. 26, 21, 6: dort befanden sich die Albani tumuli atque luci, Cic. Mil. 85, u ... ... , wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 u. ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an ... ... Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela : u. so bl. mare, Curt. – c) ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... gleichs. auf Zinsen anlegen, Liv. 7, 20, 5: so auch benefacta male locata male facta arbitror, Enn. fr. scen. 409. – / ...
in-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... .: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd. befallen, anfallen, init te numquam febris? Plaut. fr. inc. b. ...
nato , āvī, ātum, āre (Frequent. v. no, ... ... Kleidern, Ov.: v. Feuer, Lucr. u. Stat.: v. abgefallenen Blättern, Prop.: von der Wage, Tibull.: v. Fuße, ...
Indī , ōrum, m. (Ἰνδοί), die ... ... , 172. Ov. art. am. 3, 130; u. = ein indischer Elefantenführer (elephanti magister), der Kornak, Liv. 38, 14, ...
in-no , āvī, ātum, āre, in od. ... ... auf etwas zu Schiffe fahren, -segeln, etw. befahren, quo levior classis vadoso mari innaret, Tac. ann. 1, 70: ...
... , Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non ... ... mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro