brachium od. bracchium , ī, n. (βρ ... ... u. vom Skorpiongestirn, Verg. – b) der Schenkel des Elefanten (= femur), Plaut. mil. 26; aber femina et brachia (= ...
tumultus , ūs, m. (v. tumeo), jeder ... ... ergehen lassen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse ...
col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), ... ... ) v. Körperteilen, einsinken, einfallen, tempora collapsa, die Schläfe eingefallen (als Zeichen des bevorstehenden Todes), Cels. – m. Ang. ...
sublīmis , e (sub u. limen), hoch, ... ... se eiaculari in sublime, Plin.: alqm in sublime extollere (v. einem Elefanten), Auct. b. Afr.: iactari in sublime, Suet.: per sublime volantes, ...
con-globo , āvī, ātum, āre (con u. globus), ... ... promiscua multitudo, Tac. – conglobata inter se pars contionis, Tac.: conglobatae beluae (Elefanten), Liv.: multitudo in unum metu conglobata, Liv.: pulsi et fugā conglobati, ...
mōnstrum , ī, n. (eig. monestrum v. moneo ... ... omnia monstra facis, du bauschst alles gewaltig auf, machst aus einer Mücke einen Elefanten, Catull.: monstro propiora posse videri, ans Abenteuerliche grenzen, abenteuerlich klingen, ...
re-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von ... ... gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der Stimme, d.i. den Tönen entsprechend abgefaßte, in Töne gesetzte, komponierte, Cic. Tusc. 4, 2, 3 Kuehner ...
porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, ... ... βασιλική, die Gerichtshalle, in der sich das Tribunal des Prätors befand, Cic. Verr. 4, 86. – 2) meton., die nach ...
... sich mit etw. befassen, feralia, Tac.: ferrum attrectasse (als Waffenschmied und dann als ... ... obtineret, Tac. – u. sich mit jmd. befassen = sich an jmd. versuchen, iterum ...
Lucrīnus , ī, m. (mit u. ohne lacus), ... ... mit dem Golf von Pozzuoli ein Ganzes); von den Badegästen des nahegelegenen Bajä oft befahren, dh. auch Baianus lacus genannt, Cic. ad Att. 14, ...
aliōrsum , zsgz. aus aliovorsum (alioversum), Adv., anderswohin, ... ... m. folg. atque, vereor, ne illud aliorsum atque ego feci, acceperit (aufgefaßt hat), Ter. eun. 82: si quid aliquis aliorsum atque sese habet ...
vāstitās , ātis, f. (vastus), die weite Leere, ... ... – u. konkr. = der Koloß, tanta vastitas, v. Elefanten, Plin. 8, 30. – 2) Plur. vastitates, die ...
plumbeus , a, um (plumbum), aus Blei, bleiern, ... ... Sever. 11, 2. – 2) plumbeum, eī, n., das Bleigefäß, Cato u. Colum.: Plur. b. Colum. u. ...
dē-morior , mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise ... ... verloren gegangen, mir entgangen, Plaut. Stich. 211: ut vocabula quoque eorum defamata atque demortua cum ipsis viderentur, mit ihnen aus der Welt verschwunden, Gell ...
... o gulam insulsam! die an unschmackhaften Dingen Gefallen findet, Cic. ad Att. 13, 31, 4. – II) ... ... , Catull. 17, 12: baro, Petron.: insulsissima bestia (v. einem Elefanten), Tert.: Ggstz., qui te ex insulso salsum feci operā meā ...
vīndēmia , ae, f. ( aus *vino-demia, vīnum ... ... .: a) die Weintrauben, der Wein, vindemia defaecata, Vulg.: coquitur vindemia saxis, Verg.: vindemiam videt in cella, Varro: vindemias ...
... , facinus, Plaut.: bellum ab causa tam nefanda, Liv.: parricidia et caedes a Claudio, Suet.: u. ohne ... ... Ggstz. exitus, Amm. 14, 11, 26. – dah. das angefangene Thema, sed hinc ad exorsa, doch ich kehre zu ...
cancellī , ōrum, m. (Demin. v. 2. cancer), ... ... , Col.: aedium, ICt.: fenestrarum, Augustin. – von der gegitterten Haut des Elefanten, Plin. 8, 30. – Sing. cancellus, Ulp. dig. ...
ruīnōsus , a, um (ruina), I) den Einsturz drohend, ... ... animae ruinosus, Ambros. epist. 28, 3. – II) übtr., eingefallen, eingestürzt, domus, Trümmer der Häuser, Ov. her. ...
Panthēum , ēī, n. (Πάνθειο ... ... II) die Statue eines Gottes, an der sich die Symbole mehrerer anderer Gottheiten befanden, Auson. epigr. 30, 7. Corp. inscr. Lat. 2, 1165 ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro