1. vitulus , ī, m. (eig. ein Jährling, zu ... ... ) das Junge anderer Tiere, des Pferdes, Verg.: des Elefanten, Plin.: der Walfische, Plin. – b) vitulus marinus, auch ...
ex-augeo , ēre, bedeutend vermehren, -vergrößern, -verstärken, radiorum ictum, Lucr.: benefacta maiorum suorum, Plaut.: concurrunt multa eam opinionem quae mihi animo exaugeant, Ter.: quae res videtur esse adhibenda et ad ornandam et ad exaugendam orationem, Cornif. rhet. ...
nāviger , gera, gerum (navis u. gero), I) Schiffe tragend, schiffbar, befahren, mare, Lucr.: amnes, Veget. mil.: flumina, Paneg. vet.: iter, Mart. – II) schiffend, segelnd, similitudo, Ähnlichkeit mit einem fahrenden ...
occulco , āvi, ātum, āre (ob u. calco), niedertreten, bene occulcato, Cato r. r. 49, 2: ... ... Varro r. r. 1, 13, 4: occ. signa ordinesque, v. Elefanten, Liv. 27, 14, 7.
coeptum , ī, n. (coeptus, a, um), das angefangene Werk, das Beginnen, Vorhaben, Unternehmen, Liv. u.a.: Plur. temere coepta, Liv.: bene coepta, Vell.: audacia coepta, Verg.: summa coeptorum, Amm. ...
Albruna , ae, f., germanisch Alf-run (die mit der Runenschrift der Elfen Begabte), Beiname der Seherinnen, von Tacitus als Person aufgefaßt, Tac. Germ. 8.
calefīo , Passiv von calefacio, w. s.
1. in-dignus , a, um, unwürdig, I) ... ... ein Gut) nicht verdienend, aktiv = zu etw. nicht befähigt, zu etw. ungeeignet, unbefugt, unberechtigt, α) ...
... B) geistige Kraft, Geschicklichkeit, Befähigung, Anlage, Talent zu etwas, 1) im allg.: facultas ... ... in dicendo facultatis, Suet. – m. subj, Genet., ingenii, Befähigung des Geistes, Cic.: ingenii facultates, geistige Anlagen, Nep. – ...
dignitās , ātis, f. (dignus), I) das Würdigsein ... ... Cic.: d. consularis, W. zum Konsulat, Cic.: imperatoria, Würdigkeit oder Befähigung zu einer Feldherrnstelle, Iustin. – II) meton.: A) als ...
... engeren Sinne, v. der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Cels. 5, 27, 2 ... ... . – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, rabiosa ...
plūrālis , e (plus), zu mehreren-, zur Mehrzahl gehörig ... ... insbes.: A) als jurist. t. t., in der Mehrzahl abgefaßt, -ausgesprochen, pl. elocutio testium, ICt.: pl. sermo, ICt. ...
barrītus , ūs, m. (barrio), I) das Gebrüll des Elefanten, Apul. flor. 17. Veget. mil. 3, 24. Isid. 12, 2, 14. Porphyr. Hor. epod. 12, 1. – II) das Schlachtgeschrei ...
affector , ātus sum, ārī (Nbf. v. affecto), ... ... : amorem cunctorum, Cassiod. var. 8, 20: agriculturam, sich mit A. befassen, Fulg. Myth. 3, 2. – / Ps. Apul. herb. ...
ē-gelidus , a, um, I) entkältet = lau, warm, tepores, Catull.: aqua, Cels.: aqua egelida vel sole multo calefacta, Suet.: eg. Mosella, Auson.: eg. hiemes, Auson. – II) ...
ināniter , Adv. (inanis), a) eitel, grundlos, unbegründet, ... ... met. 2, 618. – c) eitel, eingebildet, s elbstgefällig, großmäulig, Cic. Tusc. 4, 13. Amm. 16, 4, ...
periplūs , ī, m. (περίπλους), die Beschreibung der befahrenen Küsten, Plin. 7, 155.
gestātor , ōris, m. (gesto), I) der Träger, Plin. ep. u.a.: innocui gestator corporis ... ... Prud. apoth. 933. – II) der der Bewegung wegen Ausgetragene, Ausgefahrene, Mart. 4, 64, 18.
Brūchīon , ī, n., Name des Stadtteils in Alexandria in Ägypten, in dem sich die erste von Philadelphos gestiftete Bibliothek u. ein Museion befanden, Amm. 22, 16, 15. Hier. chron. ad Ol. 262, ...
paroptēr , ēris, m. (παροπταω), ein Bratgefäß zum Braten auf der einen Seite oder auf der Oberfläche, Th. Prisc. 3, 9.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro