afflāmen (adflāmen), minis, n. (afflo), das Anhauchen = die Begeisterung, Iuvenc. 1, 85.
fānāticē , Adv. (fanaticus), begeistert, schwärmerisch, Apul. met. 8, 27.
percursio , ōnis, f. (percurro), das Durchlaufen, übtr.: I) das flüchtige Hinwegeilen über einen Gegenstand der Rede (griech. επιτροχασμός, wie Cäsars Wahlspruch: veni, vidi, vici), Cic. de or. 3, 202. ...
2. attonitus (adtonitus), Abl. ū, m. (attono), die Verzückung, Begeisterung, Ven. Fort. 8, 6, 134.
entheātus , a, um (entheus), begeistert, Mart. 12, 57, 11.
īnstīnctus , ūs, m. (instinguo), die Anreizung, Eingebung ... ... Tac.: non impetu et instinctu nec ore uno fluens, nicht aus Erregung u. Begeisterung u. einem Munde strömend, Tac. ann. 14, 16: instinctu Musarum, ...
versificus , a, um (versus u. facio), I) adi ... ... , dichterisch, ordo, Solin. 11, 6. – b) zu Versen begeisternd, Castalii fontis haustus versificus, Optat. epist. ad Constantin. – II) ...
Epimenidēs , is, m. (Επιμενίδης), ein gottbegeisterter Mann (Sänger u. Wahrsager) des solonischen Zeitalters, berühmt durch die Entsühnung Athens, Varro LL. 7, 3. Cic. de legg. 2, 28 u. ...
adimplētor , ōris, m. (adimpleo), der Erfüller (durch Inspiration), der Begeisterer, prophetarum, Augustin. serm. 232, 3.
flagritrība , ae, m. (flagrum u. τρῑβω), Geißelreiber, scherzh. v. Sklaven, die immer gegeißelt werden, Plaut. Pseud. 137.
arreptīcius , a, um (arreptus), am Geiste ergriffen, begeistert, besessen, Augustin. de civ. dei 2, 4 (u.a. Eccl.). Schol. Lucan. 1, 659 u. Gloss.
bacchābundus , a, um (bacchor), sich bacchantischer Begeisterung hingebend, agmen, Curt. 9, 10 (42), 27. – u. bacchantisch tobend, turbabat impurus hic in medio foro bacchabundus, Apul. apol. 82.
... . 6, 383. – Dav.: a) Lelegēis , idis, f. (Λελεγηΐς), lelegēisch, Ov. – b) Lelegēius , a, um, lelegēisch, moenia, Megara, Ov.: litora, megarische Küste, Ov ...
2. furor , ōris, m. (furo), die ... ... . Cat. 4, 11. – b) die Raserei des Begeisterten, die Verzückung, Begeisterung, sine quodam adflatu quasi furoris, Cic.: feminae in furorem turbatae adesse ...
Lucumo u. synk. Lucmo od ... ... , Auson. epist. 4, 70. p. 161 Schenkl: u. als gottbegeisterte Priester, Lucumones (Lucomones) = »Besessene, Begeisterte«, Paul. ex Fest. 120, 1: u. galeritus Lucmon = ...
studium , iī, n. (studeo), der innere Trieb ... ... Ergebenheit, Dienstbeflissenheit, der Parteieifer, die eifrige (begeisterte) Teilnahme, Begeisterung (verb. mit favor u. mit suffragium u. im ...
1. Bacchus , ī, m. (Βάκχο ... ... . georg. 4, 521). Vgl. Dionysos. – als berauschend u. begeisternd Gott der Dichter, bes. der hochbegeisterten, Hor. carm. 2, 19, 1 sqq.; vgl. Ov. ...
... , 10, 76. – v. der in Begeisterung versetzten Wahrsagerin, rasen, in antro, Verg. Aen. 6, 78: ebenso vom Dichter, in bacchantischer Begeisterung schwelgen, ad aras, Stat. silv. 1, 2, ... ... in bacchantischer od. wilder Begeisterung dichten, carmen, Iuven. 6, 636.
īn-spīro , āvī, ātum, āre, I) intr. in ... ... .: granaria aquilonibus inspirentur, Colum. – b) übtr., mit dem Hauche der Begeisterung usw. anhauchen = begeistern, alqm, Iustin. – vom Redner = entflammen, in Feuer ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro