abalēno , s. abalieno /.
... , āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen anderen entfremden, I) eig.: a) ... ... – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, ... ... – 2) Neigung u. Gemüt entfremden, abwendig-, abspenstig machen von usw., gleichgültig ...
abaliēnātio , ōnis, f. (abalieno), die Ent-, Veräußerung (gerichtl. t.t.), Cic. top. 28. Iul. Victor. art. rhet. 3, 3. Gromat. p. 45, 13 u. 76, 5.
ab-articulāmentum , ī, n., das Übergelenk, ab-articulamenta aquilae, Placit. de medic. 23, 2.
... – dah. etw. durch Bezahlen der darauf haftenden Schuld einlösen, praedium a creditore ... ... poenam u. dgl., eine Strafe bezahlen = leiden, büßen für etw., poenas ... ... caede, Ov.: supplicia crucibus, am Kreuze büßen, den Kreuzestod erleiden, Iustin.: augurium malis, das ...
... , die von einer Magistratsperson zu haltenden Komitien oder andern Volksversammlungen dadurch hindern, daß man das ... ... . der Neigung zu etw.) abrufen = abziehen, abbringen, entfremden, a) übh. ( ... ... streuen, α) störend abziehen, -abhalten, zerstreuen, stören, nulla res nos avocabit, ...
... villas, Caes.: classem, Verg.: Lugdunensis colonia exusta est incendio, Sen.: clivus Publicius ad solum exustus ... ... . – b) v. brennenden Durst, brennen, quälen, sitis exurit miseros, ... ... 2, 5. – b) v. Sorgen, brennen, quälen, magis exurunt curae, Sen. ...
... a) ( wie καίειν) v. der Kälte, erstarren machen, hiems arbores deusserat, Liv. 40, 45, ... ... (30), 12. – b) v. Schlangen, durch ihren Hauch verzehren, Sen. de clem. 1, 25, 4. ...
... ātum, āre, I) abblasen, 1) = wegblasen, Varro r. r. 1, ... ... Plin. 28, 27. – b) durch Blasen vertreiben, wegblasen, weghauchen, turgentia viscera salutari ariditate, Arnob. 1, 45. ...
... Fest. 98, 8. – bes. ein Tier abdecken, schinden, pecus, Paul. ex Fest. 98, 8. ... ... . 17 u. 31. – II) übtr., ausschälen = berauben, magnanimos Remi nepotes, Catull. 58, 5. ...
... magnis Pergama, Verg.: Minerva simulata Mentori, die die Gestalt des Mentor angenommen, Cic. – B) insbes.: 1) = abbilden, darstellen, cupressum, Hor.: aera Alexandri vultum simulantia, ... ... , sich den Anschein von etwas geben, sich stellen, als ob ...
... u. Telamon und somit Stammvater der Äaciden (s. unten Aeacides), wegen seiner Frömmigkeit (dah. templorum ... ... Enn. ann. 186: Gen. Plur. Aeacidarum, Enn. ann. 187, u. Aeacidum ... ... . wieder: 1) Aeacidēius , a, um, zu den Äaciden gehörig, äacidëisch, ...
... , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, bloßlegen, sichtbar machen u. dgl., ... ... Objj.: α) aufdecken, enthüllen, offenbaren, ans Licht bringen, verraten ... ... b) Pers.: α) entdecken, ergreifen, ertappen, entlarven, alqm, Curt.: in furto ...
... Weniges von einer Sache hinwegnehmen, abnehmen, abbrechen, etwas kosten, ... ... ne delibent aliquid membrorum, abstreichen, verletzen, Varro: ebenso truncum, Col.: paululum ... ... oder hinnehmend kosten, genießen, ex universa mente divina delibatos animos habemus, ...
... B) übtr., es sich Schweiß kosten lassen = sich abarbeiten, sich abmühen, in alqa re, ... ... .: alio Marte, Claud. – II) tr. ausschwitzen, fließen lassen, A) eig.: balsama, Claud.: ...
... . über etw. seufzen, sich abhärmen, sich abarbeiten, mit Dat., bidenti, Lucr.: aratro ( ... ... . – II) tr. etwas beseufzen, caesos patres, Sen. Herc. Oet. 1785: hos annos ...
... per-luo , luī, lūtum, ere, abspülen, abbaden, benetzen, pavimentum in balneis, Fronto: intestina aquā, Cels ... ... Passiv perlui medial, sich abspülen, sich baden, aquā Plin.: undā, Hor.: perluuntur ...
ab-rōdo , rōsī, rōsum, ere, abnagen, abbeißen, vincula (v. Hund), Varr.: caput (v.d. Schlange), Plin.: unguem (v. Menschen), Pers. 5, 163 zw. (al. arrodens).
glabro , āre (glaber), glatt machen, durch Abbrühen od. Absengen enthaaren, suem, Col. 12, 55, 4.
3. capulo , āre, abschneiden, abbrechen, Anthim. 75.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro