Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀπ ... ... Μύρλεια) von den Kolophoniern angelegt, später von Prusias erweitert u. nach seiner Gattin benannt, j. Ruinen von Amapoli, Plin. 5, 143. Plin. ep. ...
Līvius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. od. M. Livius, mit dem Beinamen Salinator, ... ... .: exercitus, des Konsuls M. Livius, Liv.: charta, nach der Livia benannt, Plin.
2. nympha (in Inschr. auch nymfa, numfa), ae, ... ... -, See- u. Quellnymphen, als Wald- und Baumnymphen verehrt und nach ihren Wohnsitzen benannt werden (vgl. Nereis, Naias, Oreas, Dryas, Hamadryas), Pelagi ...
1. Persēs , ae (selten ī). Dat. ī, ... ... Persēis , Akk. ida, f., nach dem Sohne des Philippus, Perses, benannte Stadt in der mazedon. Landschaft Deuriopus, Liv. 39, 53, 16.
cyclas , adis, f. (κυκλάς, ... ... den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen bekam (benannt nach dem Kreis [κύκλος], den es um ...
... . hortī, ōrum, m., = Gartenanlagen, Park, amoenitas hortorum, Cic.: horti paterni, Cic., materni, ... ... de fin. 5, 3 u.a. – horti Caesaris, Cäsars Gartenanlagen zu Rom auf dem rechten Tiberufer, in der Gegend der heutigen Porta ...
Tanais , idis u. is, Akk. im u. ... ... das der Seestadt Thenae an der kleinen Syrte zugehende, noch jetzt Thaini genannte Gewässer, Sall. Iug. 90, 3 (wo Akk. Tanain).
2. Pallās , antis, m. (Πάλλα ... ... ), a) eine Stadt in Arkadien, nach Euanders Großvater od. Urgroßvater Pallas so benannt, Liv. 1, 5, 1. Iustin. 43, 1, 6. – ...
Pēleus , eī u. eos, m. (Πελ ... ... Hyg. fab. 14, u. als Teilnehmer am Kampfe der Zentauren u. Lapithen genannt, Ov. met. 12, 365 sqq. – Dav.: A) ...
Eurōpa , ae, f. u. Eurōpē , ēs, f ... ... Hor. carm. 3, 27, 25, – II) der nach der Europa benannte Erdteil, Varro LL. 5, 31 sq. Varro fr. bei Mart ...
2. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρο ... ... Insel Ikaros od. Ikaria [j. Nicaria ] umströmt u. wohl nach dieser benannt ist), Plin. u. Apul.: dass. Icar. pelagus, Claud ...
Iūlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... bl. Iulius, der Monat Juli, zu Ehren Julius Cäsars so benannt (vorher Quintilis gen.), Sen., Mart. u.a. – dav. ...
3. Gallus , ī, m. (Γάλλο ... ... miles, Prop. 2, 13, 48 zw. – II) (davon benannt) Gallī , ōrum, m., Priester der Cybele, die sich selbst ...
2. Albānī , ōrum, m., die Albaner, ... ... orae A., Val. Flacc. – porta A., die sonst pylae Caspiae genannten »albanischen Pässe« in der Gegend von Derbend, Val. Flacc.
Priēnē , ēs, f. (Πριήνη), ... ... Priene, Bias, Sidon. carm. 2, 161 u. 15, 48: Menandri duo, unus Prienaeus, alter Heracleotes, Varro r. r. 1, 1, ...
Lucumo u. synk. Lucmo od. Lucmon , ... ... für Eigennamen gehalten, wie beim zum röm. König gewählten (u. dann Tarquinius Priskus genannten) Sohn des Damaratus, Liv. 1, 34. § 1 u. ...
Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος ... ... . 73 u.ö. (in der Andria gen. Komödie des Terenz nach Menander). – II) eine Insel zwischen Britannien u. Irland, j. Berdesey ...
Alōeus , eī, m. (Ἀλωεύς), ... ... ;ειδαι), die Aloiden, die nach Aloeus benannten, aber von Neptun mit Aloeus Gattin Iphimedia gezeugten Riesensöhne »Otus u. Ephialtes«, ...
alauda , ae, f. (ein keltisches Wort, alau-da, ... ... Cäsar auf eigene Kosten errichteten später mit dem röm. Bürgerrechte beschenkten gallischen Legion (so benannt von den Federbüschen, die sie auf den Helmen als Schmuck trugen), Suet. ...
Marīca , ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, ... ... querceta Maricae, Claud. Olybr. et Prob. cons. 259: der nach ihr benannte See bei Minturnä (in dem sich der vor Sulla fliehende Marius versteckte) ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro