Mārcellus , ī, m., Beiname der berühmten Familie der plebejischen Klaudier ... ... Suet. Vesp. 19, 1, von Augustus erbaut u. nach seinem Schwestersohne Marcellus benannt, s. Suet. Aug. 29, 4.
symplēgas , adis od. ados, Akk. Plur. adas, ... ... 965;μπληγάδες), die auch Cyaneae genannten zwei kleinen Felseninseln vor der Mündung des thrazischen Bosporus in den Pontus Euxinus, ...
manipulus (bei Dichtern auch synkop. maniplus), ī, m. ... ... Manipel, Kompagnie (deren 3 eine Kohorte bildeten), so genannt nach dem Bündel Heu, das zu Romulus' Zeit statt der Fahne vorgetragen wurde ...
dominicus , a, um (domus), I) übh., zum ... ... n., α) eine Gedichtsammlung des Kaisers Nero, der von seinen Schmeichlern dominus genannt zu werden pflegte, Suet. Vit. 11, 2. – β) (sc ...
con-catēno , āvī, ātum, āre, I) aus Kettchen ... ... Verbindung, Verknüpfung, Verkettung stehen, daß usw., Min. Fel. 17, 2: concatenantur sibi epistulae nostrae, Ambros. ep. 36, 1.
Choerilus , ī, m. (Χοιρίλο ... ... aliisque Choerilis disseruit A. F. Naekius. Lips. 1818.), von deren einem wohl benannt ist: Choerilīum (od. - ēum) metrum , das ...
Fundānius , a, Name einer röm. gens, aus der ... ... Lustspieldichter zur Zeit des Horaz und von diesem wohl nur zunächst als glücklicher Nachbildner des Menander, Philemon usw. gerühmt, Freund des Mäcenas, Hor. sat. 1, 10 ...
Charybdis , dis, Akk. dim u. din ( selten ... ... Scylla (w. vgl.) gegenüber, j. Calofaro u. la Rema genannt, Cic. Phil. 2, 67; Verr. 5, 146. Sall. hist ...
crāstinus , a, um (cras), morgend, morgig ( ... ... ī, n., der morgende Tag, crastini neglegens (unbekümmert), Sen.: cenant tamquam crastinum desperent, Sen. rhet.: ex crastino pendēre, Sen.: in crastinum ...
Quīnctius (Quīntius), a, um, Name einer röm. gens, ... ... . = quinktisch, gens, Liv.: prata, nach L. Quinctius Cincinnatus benannt, Liv. – Dav. Quīnctiānus (Quīntiānus), a, um, ...
Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... 1 sqq. Sall. Cat. 17, 3; 18, 2: auch als Redner genannt, Cic. Brut. 241: Plur. Autrōniī, Menschen wie Autronius, ...
2. oppositus , im Sing. nur Abl. ū, m. ... ... 2, 181. Gell. 4, 5, 3. – II) übtr., die Gegenanführung, vocabulorum, Gell. 14, 5, 4.
sanquālis (sanguālis), e (Sancus), zum Sankus gehörig, ... ... . 317 (b), 31. – Sanqualis porta, eins der Tore am Quirinal, benannt nach dem in der Nähe stehenden aedes Sanci (s. Jordan-Hülsen, ...
sandaraca (sanderaca) u. sandaracha , ae, f. (σανδαράκη u. σανδαράχη), ... ... der Sandarach, das Bienenbrot, sonst erithace genannt, Plin. 11, 17.
Pēducaeus , a, um, Name einer röm. Familie, aus der ... ... . Tull. 2. p. 414 sq. (wo auch noch andere Peducaei genannt werden). – Adi. = peducäisch, des Peducäus, de incestu ...
trabeātus , a, um (1. trabea), mit einer Trabea ... ... eine Art Dramen des C. Melissus, wahrsch. nach den darin dargestellten Rittern so genannt, Suet. gr. 31. Vgl. Neukirch fab. tog. p. ...
condalium , ī, n. (κονδύλι ... ... u. 1020. – auch Titel der lat. Übersetzung der griech. Komödie des Menander δακτύλιος, von Varr. LL. 7, 77 dem Plautus zugeschrieben, ...
Fāgūtālis (Fācūtālis), e (fagus), zur Buche gehörig, Buchen-, ... ... Plin. 16, 37. – subst., Fāgūtal , ālis, n., die genannte Kapelle, Varro LL. 5, 152. Paul. ex Fest. 87, 6 ...
2. Dolābella , ae, m., ein röm. Familienname in der ... ... – Dav. Dolābelliānus , a, um, nach einem (unbekannten) Dolabella benannt, dolabellianisch, Col. u. Plin.
Melicerta u. Melicertēs , ae, m. (Με ... ... er ein Seegott wurde, bei den Griechen Palaemon, bei den Lateinern Portunus genannt, Form -ta, Verg. georg. 1, 437. Ov. met. 4 ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro