3. Astacus , ī, f. (Ἀστακ ... ... , ī, n., Stadt in Bithynien, im südöstl. Winkel des nach ihr benannten astacenischen Meerbusens, Kolonie der Megarer, an der Stelle des j. Ovaschik, ...
Paeones , um, Akk. as, m. (Παί ... ... ;ες), die Päonier, eine mazedonische Völkerschaft in der späterhin Emathia genannten Landschaft, Liv. 42, 51, 5. Ov. met. 5, 313. ...
Hirpīnī (Irpīnī), ōrum, m. ( nach Serv. Verg. Aen. 9, 785 u. Paul. ex Fest. 106, 1 benannt von hirpus, irpus), eine samnitische Völkerschaft in Unteritalien, von der Mündung ...
Drancae od. Drangae , ārum, m. (Δράγγαι), eine Völkerschaft in der nach ihnen benannten Provinz Drangiana ( Δραγγιανή, jetzt »Sedjestân od. Seistan« in »Kabulistan«) ...
Temenos (τέμενος, τό), ein Ort bei Syrakus, der mit zur Stadt gehörte, so benannt, weil Apollo daselbst einen heiligen Hain hatte, wovon: A) Temenītēs , ...
Philēmo u. - mōn , onis, m. (Φι ... ... ) ein griech. Komödiendichter der mittleren Komödie, aus Soli in Cilicien, Zeitgenosse des Menander, Plaut. trin. prol. 19. Quint. 10, 1, 72. Gell ...
Anicius , a, Name einer röm. gens. – Dav. Aniciānus , a, um, zu einem Anicius gehörig, nach ihm benannt, anicianisch, pirum, Cato: lapicidinae, Steinbrüche am See Volsinius, ...
Ceramus , ī, f. (Κέραμος ... ... Seestadt an der Küste von Karien, j. Keramo, an dem von ihr benannten sinus Ceramicus (Κεραμεικός ...
Cenabum , (Genabum), i, n., die später civitas Aurelianorum genannte Hauptstadt der Carnutes (w. s.), am Liger, j. Orléans, Caes. b. G. 7, 2 u.a. – Dav. Cenabēnsis (Genab.), e, cenabensisch ...
chorēus (chorius) , ī, m. ( ... ... ;ος, sc. πούς, pes), I) der später trochaeus genannte Versfuß: – ñ, Cic. u.a. – II) der früher tribrachys genannte Versfuß: ñ ñ ñ, Diom. 465, 20 ( wo choreus) ...
Bocchus , ī, m., I) ein König von Mauretanien, abwechselnd der Freund der Römer u. des Jugurtha, den er schließlich ... ... 19 extr. Vell. 2, 12, 1. – II) eine nach ihm benannte Pflanze, Ps. Verg. cul. 406.
Glycera , ae, f. (Γλυκέρα), I) berühmte Hetäre in Athen, Geliebte des Dichters Menander, Mart. 14, 187. – II) Geliebte des Horaz, Hor. ...
2. arachnē , ēs, f. (ἀράχν ... ... eine Art Sonnenuhr, wahrsch. wegen der Ähnlichkeit ihrer Linien mit einem Spinnengewebe so genannt, Vitr. 9, 8 (9), 1.
būceras , n. (βούκερας, Ochsenhorn), das sonst fenum graecum genannte Schotengewächs, Bockshorn, Plin. 21, 37 u. 24, 184.
Carrhae (Carrae), ārum, f., Stadt in Mesopotamien, das (noch jetzt so genannte) Charan od. Haran der Bibel, Lucan. 1, 105. Flor. 3, 11, 8. Spart. Carac. 6. § 6.
trixāgo (trissāgo), inis, f., die auch chamaedrys genannte Pflanze, Gamanderlein (Teucrium chamaedrys, L.), Plin. 24, 130 u.a. Veget. mul. 1, 17, 12 u.a.
2. Collȳra , ae, f., Geliebte des Dichters Lucilius, nach der das 16. Buch der satirae Lucilii benannt war, Porphyr. Hor. carm. 1, 22, 10.
ēmānsio , ōnis, f. (emaneo), das Ausbleiben über die Urlaubszeit, Arr. Menand. dig. 49, 16, 4. § 14.
arction , ī, n. (ἄρκτιον), eine auch arcturus genannte Pflanze, Plin. 27, 33.
abamita , ae, f. = avi amita, des Ahnesahns (abavi) Schwester, ICt. (das. auch amita maxima genannt).
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro