multiloquus (multilocus), a, um (multus u. loquor), ... ... 80, 2 u.a.: anus, Plaut. cist. 149: Ggstz., erit praeterea tacitus is, qui naturā atque sanitatis tempore fuerat mutiloquus, Cael. Aur. ...
per-frīgēsco , frīxī, ere, kalt werden, sich erkälten, v. Pers., Varro, Cels. u.a.: artus ... ... 4, 5. p. 68, 24 N. – / Vulg. Perf. perfriguerit, Plin. Val. 1, 57.
incendiōsus , a, um (incendium), brennend, hitzig, loci ... ... Aur. de morb. chron. 5, 10, 94: nisi forte acrior aut incendiosa fuerit defluxio, ibid. 4, 3, 50: folia gustu remordentia et incendiosa, Ps ...
prae-pinguis , e, sehr feist, sehr fett ( ... ... Plin.: v. leb. Wesen, mares, Plin. 8, 129: quod praepinguis fuerit visus, Suet. Galb. 3, 1. – übtr., vox, zu ...
interclūsio , ōnis, f. (intercludo), I) die Absperrung ... ... , Cic. de or. 3, 181: destruere interclusionem, Augustin. de peccat. merit. et remiss. 1. § 69. – II) die Parenthese, ...
discrepātio , ōnis, f. (discrepo), das Nichtübereinstimmen, der Widerspruch, cum discrepatio inter consules fuerit, Liv. 10, 18, 7; außerbem Augustin. c. ep. Parmen ...
per-iūcundus , a, um, sehr angenehm, sehr erfreulich, litterae, disputatio, Cic.: cum Scipioni eorum adventus periucundus et pergratus (sehr willkommen) fuisset, Cic.: in der Tmesis, id mihi pergratum perque iucundum erit, Cic.
praeter-fero , tulī, lātum, ferre, vorbeitragen, Passiv praeterferri, vorbeiziehen, -fliegen, -gehen, simul latebras eorum improvida praeterlata acies est, Liv. 21, 55, 9: pars vocum praeterlata perit frustra, Lucr. 4, 567.
accipitrīna , ae, f. (accipiter), I) ein Habichtsfraß, accipitrina haec nunc erit, wird nun zum Geier sein, Plaut. Bacch. 274. – II) das Habichtskraut (hieracium, L.), Ps. Apul. herb. 30.
hippotoxota , ae, m. (ἱπποτοξ ... ... 972;της), der Bogenschütze zu Pferde, der berittene Bogenschütze (rein lat. eques sagittarius), Caes. b. c. 3 ...
super-ingero (gessī), gestum, ere, darauflegen, -häufen, vestes, Gran. Licin. fr.: acervos leguminum, Plin.: montem, Stat. – Tibull. 4, 1, 157 jetzt super egerit.
īn-studiōsus , a, um, nicht eifrig in etwas, medicinae neque instudiosus neque imperitus, Apul. apol. 40.
resistentia , ae, f. (resisto), der Widerstand, Augustin. de pecc. merit. 2, 22.
Lateresiāna u. Lateriāna , s. Lateritāna.
veterātōrius , a, um (veterator), a) bewandert, routiniert, ratio dicendi, Cic. Brut. 261: sed eam (accurationem ... ... üblen Sinne, durchtrieben, verschmitzt, nihil ab isto vafrum, nihil veteratorium exspectaveritis, Cic. II. Verr. 1, 141.
prae-properus , a, um, sehr eilig, sehr hastig, ... ... ) eig.: nisus, Sil.: festinatio, Cic. u. Val. Max.: celeritas, Liv.: praeproperi (zu frühzeitige) aut praeposteri rigores, Plin. – II ...
vehementēsco , ere (vehemens), heftig-, stark werden, passio ... ... de morb. chron. 1, 2, 51; 2, 6, 92: cum vehementescere coeperit febris, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 33, 173: cum ...
tardiusculus , a, um (tardus), etwas langsam, Plaut. cist. fr. bei Non. 198, 26. – übtr., etwas ... ... Augustin. don. persev. 17, 3: alcis tard. mens, Augustin. peccat. merit. 3, 8.
contemplātor , ōris, m. (contemplor), I) der Zieler ... ... 7. – II) der Betrachter, c. caeli, Cic.: astrorum peritissimus c. (v. Thales), Apul.: animus c. admiratorque mundi, Sen. ...
sinisteritās , ātis, f. (sinister), das linkische Benehmen, die Ungeschicktheit (Ggstz. dexteritas), Plin. ep. 6, 17, 3 u. 9, 5, 2. Sidon. epist. 1, 5, 1 u. 3, 11, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro