tener , era, erum (tendo), zart, weich, I ... ... .: tenerae res, junge Gewächse, Saat usw., Verg.: teneri manes, jung gestorbene Kinder, Stat.: a teneris, ut Graeci dicunt, unguiculis εξ ...
1. stips , stipis, f. (stipo), I) der ... ... mendico, Sen.: largificā stipe donare, Lucr.: nodosam stipem exsolvere, Strafgebühr (v. Hagestolzen), Val. Max. 2, 9, 1: stipe collaticiā od. precariā ...
ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ... ... alci, Plaut. u. Ter., dah. poet., ademptus, hingerafft, gestorben, Hor. u. Ov. – / adempsit = ademerit, Plaut. ...
voveo , vōvī, vōtum, ēre (verwandt mit εὔχομαι), I) ... ... . folg. ut u. Konj., voverant, si victores forent, ut die festo Veneris virgines suas prostituerent, Iustin. 21, 3, 2. – II) ...
thēta , n. (θητα), der griechische Buchstabe ... ... u. auf Inschriften, bes. auf Grabschriften, Θ als Zeichen, daß jmd. gestorben ist, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 22058 u. 11 ...
1. istic , aec, oc od. uc (durch enklit ... ... deswegen, Ter. – Abl. istoc bei Compar. – desto, iam istoc probiores, cum etc., Plaut.: istoc magis vapulabis, quia ...
Orcus , ī, m. (verwandt mit ορχος [so ... ... umschlossenes Gebiet, aus dem niemand entkommen kann; dah.) I) der Wohnsitz der gestorbenen Menschen, die Unterwelt, das Reich der Toten ( ...
medio , ātas, āre (medius), I) tr. mitten voneinander ... ... mediante, in der Hälfte des J., Pallad. 4, 10, 32: die festo mediante, als das Fest halb vorüber war, Vulg. euang. Ioann. ...
istōc , Adv, (1. istic), I) (als Dativ) ... ... , 1. – II) (als Abl.) beim Compar., um so, desto, istoc vilius (sc. reddet), Ter. adelph. 981.
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē ... ... pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium ...
... . tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... in maerore aspicerem, Cic.: illos patres plebem induxisse in animum, ut (id) infesto exsuli proderent, Liv.: inducere animum possum, ne aegre patiar, Plaut.: non ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... sie sah starr vor sich hin, Tac. ann. 3, 1: Aeneas maesto defixus lumina vultu ingreditur, mit trauriger Miene vor sich hinsehend, Verg. ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... mensem Quintilem reiecti sumus, Cic. II) prägn., nachdem jmd. geworfen, gestoßen, etwas erwidernd zurückwerfen, wieder werfen, wieder stoßen, telum in ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... impositus, Lact.: ut semel imposita est pictae Philomela carinae, Ov.: quo (damit desto) maior numerus militum posset imponi, Caes.: per istos quae volebat clam imponenda ...
aliēno , āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. ... ... Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) ...
precor (praecor), ātus sum, ārī (prex), bitten, ... ... te, Capitoline, teque, Iuno, precor atque quaeso, vosque, patrii penates familiaresque, obtestor, ut etc., Cic. de domo 114: deosque precetur et oret, ut ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro