ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, ... ... Cic. u.a.: Scaurus Mamercus, in quo Scaurorum familia exstincta est (ausgestorben ist), Sen. suas. 2. § 22. – 4) tilgen, ...
calamitās , ātis, f., Schaden, Unheil, I) ... ... , Cic.: fac cogites, in quanta calamitate sis, Sall.: maiori calamitati esse, desto mehr V. bringen, Nep.: plures trahere in eandem calamitatem, Cic.: calamitatem ...
1. corruptus , a, um, PAdi, m. Compar. ... ... Tac. – Insbes.: α) verführt, bes. durch Geschenke bestochen, iudex, Hor.: iudicia, Cic.: adversarius, Suet.: iudices corruptissimi, Ps ...
labefacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. labefacio), ... ... .: quo minus colla eorum (boum) labefactentur, weniger zu Schanden (gerieben od. gestoßen) werden, Colum. – b) der bürgerlichen Existenz nach, politisch usw. ...
praeripio , ripuī, reptum, ere (prae u. rapio), I ... ... vor der Zeit weggerafft, Aur. Vict.: brevibus praereptus in annis, frühzeitig gestorben, Val. Flacc. – m. folg. ne u. Konj., ...
carpentum , ī, n. (ein gallisches Wort), ein zweiräderiger Wagen ... ... Vorhängen, Prop.: carpento veloci impositus rex, Amm.: pilento ad sacra ludosque, carpentis festo profestoque uti, Liv.: carpento sedere cum uxore, Liv.: vehi carpento mulari oder ...
im-mātūrus (in-mātūrus), a, um, unreif, I) eig.: a) v. Früchten, frons, ... ... Sall. – prägn., imm. funus, die Leiche des vor der Zeit Gestorbenen, Quint. 6. praef. § 3.
... u. Superl. (confercio), zusammengestopft, d.i. a) absol. = dicht zusammengedrängt ... ... in confertos illati, Liv. – b) m. Abl. = vollgestopft, gestopft voll von etw., v. Örtl., ingenti turbā non ...
patibulum , ī, n. (pateo), I) der Block ... ... Enden des Blockes gebunden od. genagelt wurden. Mit diesem Block beladen wurde ein zum Kreuzestod Bestimmter zum Richtplatz geführt u. an den Pfahl (crux) hinaufgezogen, so ...
1. sequestro , āvī, ātum, āre (sequester), beim Sequester ... ... caro et olera sequestrata, Treb. Poll. – dah. zurückweisen, verwerfen, esto, Gallieni epistula sequestretur, Vopisc. Prob. 6, 5: sequestrari nequit, quin ...
cōn-stupro , āvī, ātum, āre, notzüchtigen, schänden, ... ... . Caes. 33, 12. – prägn., iudicium emptum constupratumque, durch Unzucht bestochen, Cic. ad Att. 1, 18, 3.
nummārius , a, um (nummus), I) zum Gelde gehörig, ... ... Cornelia, gegen Falschmünzerei, Cic. – II) übtr., mit Geld bestochen, feil, iudex, Cic.: iudicium, Cic.: tribunal, Sen.
com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) ...
contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... dies augebatur, Caes.: apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur, nisi honesto loco, Nep. Eum. 1, 5: potest ergo aliquid moveri et non ...
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... ab armis sine clade Milonis numquam esset conquietura, Cic.: nullum esse tempus, quo funestorum principum manes a posterorum exsecrationibus conquiescant, Plin. pan.: nam nos ex omnibus ...
contumēlia , ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, ... ... contumeliam in alqm, Cic.: iactare contumeliam petulantius, facetius, Cic. – lacerare alqm incesto ore verborum contumeliis, Cic.: leniuntur alcis erga me officiis hominis importunissimi contumeliae, ...
circum-fero , tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, ... ... entgegenhalten, Curt. – alqm per celeberrimos vicos, Suet.: circa ea omnia templa infestos ignes, Liv.: per pectus et clunes certis ductibus eruditam manum, in geschickten ...
coniūrātio , ōnis, f. (coniuro), die Zusammenschwörung, ... ... coniurationem opprimere, quaerere opprimereque, Liv.: magnas pastorum coniurationes vindicare, Liv.: haec coniuratio manifesto inventa atque deprehensa est, Cic.: Cethegus aliique ex coniuratione deprehensi, Sall. – ...
Calpurnius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts ( ... ... 180 v. Chr., Liv. 40, 35, 1, u. als solcher gestorben, Liv. 40, 37, 1. – L. Calp. Piso, Konsul ...
1. contractus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... v. Pers.: α) eingezogen = still, ruhig, durch nichts gestört, contractus leget, Hor. ep. 1, 7, 12 (vgl. Krüger ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro