Curius , a, um, a) Name einer röm. plebej. ... ... Hor. ep. 1, 1, 64. Iuven. 2, 3. – Dav. abgeleitet: Curiānus , a, um, kurianisch, des Kurius, Cic. ...
... ein Fluß im südl. Assyrien, der in den Tigris mündet (von Cyrus, der auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage im persischen Jahre] abgeleitet), j. Kerah od. Karah Su, Tibull 4, 1, ...
... andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt ( ... ... in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis ... ... ;θαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., ...
... sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, ... ... aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque ... ... 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. ...
... zugestehen, einräumen, in etwas zu Willen sein, auf etwas verzichten, a) übh.: memoriam, Cic.: alci legionem, abtreten, Brut. in Cic. ep.: omnia ista concedam et remittam, Cic.: id reddo ac remitto, verzichte darauf, ...
... Cic. Tusc. 5, 85: praeter hoc (praemium), quod iam contritum et contemptum putatur, für ... ... aetatem in litibus, Cic.: aetatem in syllabis, Sen.: vitam atque aetatem suam in quaerendo, Ter.: in multis bellis et asperis aetatem sine fructu, ohne Aussicht auf Lohn sein ...
... aliquid ab alqo blanditiis, Cic.: pecuniam alci, Suet.: vocem, Caes.: laetitiam, Auct. b. Alex.: risum, Plin. ... ... exprimunt, Lact.: oratorem imitando effingere atque expr., Cic.: alcis vitam et consuetudinem, Cic.: vitia imitatione ex aliquo expressa, Cic. – III ...
... . Lat. 6, 10192. Davon abgeleitet: A) Thrācia , ae, f., die Landschaft ... ... ), Varro r.r. u.a.: dass. poet. in griech. Form Thrācē. ēs. f. (Θρ ... ... (Θρῄκη), Ov. art. am. 2, 588; met. 7, 223: u. terra Thrēca, ae, ...
... von usw., Cic.: ostenta a semet in capita procerum, abwälzen, Suet.: bellum ex Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, ... ... Cic.: alqd dictis, abweisen, ableugnen, Lucr.: nec depelli dictis, quin etc., abgehalten werden, Plaut.: alqm depellere nequire, quin ...
... aufwühlen, ut quidquid faecis resederit exagitet et in sumum reducat, Col. 12, 19, 4: ... ... Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus Furiarum ... ... gänzlich verwerfen, -mißbilligen, et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et ...
... ut ne u. Konj., tandem impetravi abiret, Plaut.: impetrabis a Caesare, ut tibi abesse liceat, ... ... eam supellectilem fastidiant, Val. Max.: ceteri quoque impetrant, ne retineantur, Cic. Verr. 2, ... ... ; 2, 12, 3), si impetro, Ter.: impetras, facile impetras, Plaut.: non potes impetrare ...
... Hor.: acina de uvis, Cato: mala de arboribus, Hygin.: ex abiete praetenuia fila, Plin.: pomum arbore, Ov., od. adducto ramo, ... ... centurio, nihil praefectus, nihil cohors, nihil turma decerpit, eignet sich an, Cic. Marc. 7. – ... ... pugnae, Sil.: primas noctes tecum epulis, Pers.: illibatam virginitatem, Sen. rhet. – 2) im Sinne ...
... omnis cetera praeda, Liv.: ceterum omne incensum est, Liv.: de cetero populo, Liv.: de cetero numero, Suet.: der Plur. sehr ... ... , Quint.: womit zu vergleichen et cetera od. bl. cetera, und so weiter (griech. ...
... mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ... ... ) den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die ... ... 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex ...
... den Tod), Curt.: Graeci abrupti a ceteris, abgeschnitten, Curt.: abrumperet vitam ab ea civitate, cuius etc., möge seinen Lebensfaden ... ... .: abrupto, quem inchoaverat, sermone, Quint.: nonnumquam hilariores sermones, Suet.: repetiit quod abruperat, Plin. ep.: non abrupta ...
... folg. Absichtssatz durch ut m. Konj., puerum, ut illum abigeret, inclamavit, Val. Max.: ohne Acc. pers., ad vocem unius ... ... bovinator est‹, Gell. – od. im Acc. m. Infin., praetorem accensum solitum esse iubere, ubi ei videbatur horam ...
... II) übtr.: 1) das Abgehärtetsein, dur. corporis et lacertorum, Plin. pan. 82, 6: ... ... Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, Cic.: duritia, patientiaque, Tac., parsimonia et od. atque duritia, Plaut. u. ...
... aus der Fassung bringen, Cic.: ebenso mentem ex sua sede et statu, Cic.: absol., Pompeius vesitri facti praeiudicio demotus Italiā excessit, ... ... – übtr., a) jmd. von seinem Amte entfernen, dessen entsetzen, alqm praefecturā, Tac.: alqm ordine, ...
... (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus , a, um (Ἀχε ... ... libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, ...
... praes neque manceps, Nep.: si res abiret ab eo mancipe, quem ipse apposuisset, Cic.: plurima per Italiam itinera ... ... übtr.: 1) übh., der Mieter, Pächter, sutrinae, Suet.: operarum, der Arbeiter in Lohn nimmt u. sie mit Vorteil anderen wieder überläßt, Suet.: vom Pächter eines Ackers, Plin. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro