columbar , āris, n. (columba), eine Art Fessel für die Sklaven (so gen. wegen der Ähnlichkeit mit dem Loche des Taubenschlags), ... ... II, B, 2, a, b, c, die auch von columbar abgeleitet sein können.
... des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt ... ... in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien ... ... Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr ...
... übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften ... ... alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. ... ... .: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus ...
... der Zusammentritt mehrerer Staaten (eines Bundes) od. deren Abgeordneter zu gemeinsamer Beratung, die ... ... abhalten, Cic. u.a.: conventum agere Carthagine novā, Suet.: mandatu praetoris iure dicundo conventus circumire, Suet.: celeriter omnes conventus percurrere, ...
... eine Nachsilbe) verlängert, Cic., und in verlängerter Form abgeleitet, Cic. – v. Buchstaben u. ... ... .: extrema (syllaba) producta atque longa, Cic.; vgl. productiora alia et quasi excurrentia (Ggstz. mutila quaedam et quasi decurtata), Cic.: ›con‹ syllabam productam pronuntiare, Gell.: obiciebat o ...
... .l.). – u. übh. Terentius et Terentia, Varro LL. 9, 55. – Adi. terentisch, ... ... von den Konsuln Kassius u.M. Teientius verfaßt, Cic. – Dav. abgeleitet: Terentiānus , a, um, terentianisch, des Terentius ...
... sententiarum, Cic. – im Zshg. gew. absol., sermo brevis et unā conclusione finitus, Quint.: post ... ... c. brevis, Cic.: alcis breves et acutulae conclusiones, Cic. – als rhet. Fig., Cornif. rhet. 4, 41; vgl. Quint. ...
... v. Redner = in bezug auf Wortstellung u. Gedankenfolge wohlgeordnet, abgerundet, abgemessen, harmonisch, symmetrisch, gefällig (in der ... ... II) subj., c. alci, für etwas passend, geeignet, von Pers. sich fügend ...
... dissensiones, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): stellarum et discessiones et coetus (Vereinigungen), Gell. 14, 1, 8. – II) das Fortgehen, ni tempus noctis iam propinquantis necessariae discessionis nos admoneret, an das Nachhausegehen, ...
... , Iuven, 1, 52: herba, quae Heraclea et panacea dicitur, Pelagon. veterin. 28 (399 Ihm). – β) ... ... Plin. 33, 126, als = der Magnet (von den Alten fälschlich von einer unbekannten Stadt Heraclea abgeleitet), Plin. 36, 127. – alterum genus (panaces) ...
... ) wogend, brandend, freta, Hor. carm. 2, 7, 16: im Bilde, atque ea (meretrix) acerrume aestuosa absorbet, ubi quemque attigit, wie eine reißende Wasserflut, ... ... wo die Vulgata hat quae acerrume atque aestuose absorbet.
impositio , ōnis, f. (impono), I) ... ... Beilegung, verborum, vocabulorum, Grund-, Stammbenennungen (von Wörtern, die nicht abgeleitet sind), Varro LL. 5, 3; 8, 5; 10, 51 ... ... (casus), Varro LL. 7, 32. – / Plin. 27, 141 jetzt semen in potione.
... urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a ... ... od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) ... ... über od. durch etw. setzen, (übersetzen) - gehen, -laufen, ...
... als t. t. der Religionsspr.), jmd. od. etw. mit etw. zur Sühnung ... ... bald dorthin tragen, -spielen, -verbreiten, incendia et caedes et terrorem, Tac.: terrorem nominis sui late, ... ... in membrana contionesque regum ac ducum ex Tito Livio, Suet.: semper et ubique pellem vituli marini, ...
... ab u. Abl., ut reliquum tempus ab labore intermitteretur, ausgesetzt, gerastet würde, Caes. – m. ad u. ... ... fere diem intermittebat, quin quid in quoque esset animi ac virtutis suorum perspiceret, Caes.: totius hiemis nullum tempus intermiserunt ...
... , mutmaßliche Anzeige, Cic.: alqd argumentari et coniecturā prosequi, Cornif. rhet.: ut coniecturā consequi possumus, Auct. ... ... – m. subj. Genet., non fefellit c. eorum, qui etc., Suet. Vit. 18. – absol., coniecturam postulans, Enn ...
... ) im allg.: α) mit obj. Genet.: virium nostrarum et suarum, Liv.: infirmitatis ... ... (seine Überzeugung) non pati, quod etc., Liv.: salvā conscientiā, unbeschadet meiner Überzeugung, Sen. ... ... α) m. obj. Genet., im Deutschen mit dem Genet. zus. oft = »gutes, ...
... em. (fundorum), die förmliche Abtretung von Grundstücken per aes et libram (Scheinverkauf) in Gegenwart von fünf Zeugen, Plin. ep. ... ... Übertragen des Besitzes auf einen Dritten beim Testieren per aes et libram, Gell. 15, 27, 3.
1. praepilātus , a, um (prae u. pila), vorn mit einem Knaufe (wie unsere Stoßdegen), versehen, ... ... ., locustarum cornua, quae sunt propriā rotunditate praepilata, auf eine eigentümliche Weise knaufartig abgerundet sind, Plin. 9, 95.
... dortigen Schätze u. Beratung der gemeinsamen Angelegenheiten), deren Abgeordnete jedes Jahr, urspr. einmal in Anthela bei den Thermopylen, später zweimal, ... ... Frühling zu Delphi, im Herbst zu Anthela, zusammentraten, wobei einzelne Staaten mehrere Vertreter u. Stimmen, aber auch mehrere Staaten zusammen nur einen Vertreter u. eine Stimme hatten), Cic. de inv. ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro