collūsōriē , Adv. (collusor no. II), durch ein geheimes Einverständnis, abgekartetermaßen, Ulp. dig. 30, 1, 50. § 2.
dēductīvus , a, um (deduco), abgeleitet (Ggstz. primigenius), nomina, Pompei. comm. art. Donat. 19, 4. p. 202, 3 K.: pronomina, Isid. 1, 7, 6.
praetrītus , a, um (prae u. tero), ganz abgetreten, praetrita et abolita quondam calcare vestigia, Hieron. epist. 60, 6 extr. Vgl. praetero.
2. īnsīgnītus , a, um (in u. signum), mit einer Fahne versehen, insignita fere tum milia militum octo, nach Fahnen abgeteilt, Enn. ann. 332.
... rhythmische Verbindung der Wörter u. Gedanken, die abgerundete, abgemessene, symmetrische Form, harmonische Gliederung, die Kunstform ... ... concinnitas, Sen. ep. 115, 2: vitare sententiarum ineptias et concinnitatem, Suet. Aug. 86 R.: Plur., Gell. praef. ...
fīdūciārius , a, um (fiducia), fiduziarisch, fideikommissarisch, I ... ... Treu und Glauben (daß man es dem Geber od. einem Dritten wieder abtreten werde) überlassen, hereditas, ICt. – b) auf Treu ...
... Tage des Monats (calendae) die Zinsen abgetragen wurden, Sen. u.a.: auch calendarii liber, Sen. ep ... ... rei publicae Canusinorum, Inscr.: nemo beneficia in calendaria scribit, Sen. – meton. = ein ganzes Vermögen, Tert. de habit. mul. 9 ...
in-dīstanter , Adv. (in u. disto), I) ungetrennt, ohne Absetzen der Stimme (vorher dafür sub uno accentu et uno spiritu), Prisc. 2, 1. – II) ohne Unterschied, ohne ...
... dērīvātīvus , a, um (derivo), a) abgeleitet, organa, Cassiod. de dial. p. 538, a (ed. Garet.). – b) als gramm. t. t., durch Ableitung entstanden, abgeleitet, nomina, verba, Charis. 154, 27. Prisc. 2, 58 ...
dīmissōrius , a, um (dimitto), abgesendet, litterae, der Bericht an eine höhere Instanz (= apostoli), Modest. dig. 50, 16, 106. Pauli sent. 5, 34. § 1 u. 2.
adverbiālis , e (adverbium), adverbialisch, a) = als Adverbium gebraucht, Charis. 203, 14. – b) = von Adverbien abgeleitet, adiectivum, Prisc. 2, 27: nomina, Prisc. 4, 1.
perlūsōrius , a, um (*perludo), auf heimlichem Einverständnis beruhend, abgekartet, iudicium, Ulp. dig. 49, 1, 14 M.
īnsuēfactus , a, um (*in-sueo u. facio), daran gewöhnt, dazu abgerichtet, Caes. b. G. 4, 24, 3.
ērotundātus , a, um (ex u. rotundo), abgerundet, übtr., structura verborum, Sidon. epist. 9, 7, 3.
germiniseca , ae, m. (germen u. seco), einer, der den Sproß abschneidet, Varro sent. no. 173. p. 49 ed. Devit.
intermissus , Abl. ū, m. (intermitto), das Nachlassen, Absetzen, sine intermissu cantus, Plin. 10, 81.
dēnōminātīvē , Adv. (denominativus), auf abgeleitete Art, durch Ableitung, Mart. Cap. 4. § 381.
dēcompositus , a, um (de u. compono) = παρασύνθετος, von einem zusammengesetzten Worte abgeleitet (gebildet), Prisc. 5, 56 sq.; 15, 27.
prōiectīcius , a, um (proicio), I) ausgesetzt, puella, Plaut. cist. 191. – II) bildl., gestürzt, abgesetzt, Palladius, Amm. 28, 6, 26.
interrīvātus , a, um (inter u. rivo), dazwischen abgeleitet, Mart. Cap. 6. § 584 u. § 627.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro