Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
consemineus

consemineus [Georges-1913]

cōnsēmineus , a, um (con u. semen), in vermischten Gattungen zusammengesät, von allerhand Gewächs, vineae, Col. 3, 21, 7: silva, Col. 11, 2, 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consemineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1510.
conforaneus

conforaneus [Georges-1913]

cōnforāneus , ī, m. (con u. forum) = σύντεχνος der Marktgenosse, Zunftgenosse, Gloss. IV, 44, 2 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conforaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1459.
confusaneus

confusaneus [Georges-1913]

cōnfūsāneus , a, um (confusus), untereinander, zusammengegossen, varia et miscella et quasi confusanea doctrina, Gell. prooem. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confusaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1464.
assentaneus

assentaneus [Georges-1913]

assentāneus (adsentāneus), a, um (assentio) = consentaneus (w. s.), Gloss. Scal. V, 589, 31; vgl. Glossarium vetus Maii (Class. auct. VI. p. 509).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633.
ennosigaeus

ennosigaeus [Georges-1913]

ennosigaeus , ī, m. (εννοσίγαιος), der Erderschütterer, ein Beiname des Neptun, Iuven. 10, 182.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ennosigaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
anomoeusios

anomoeusios [Georges-1913]

anomoeūsios , on (ἀνομοιούσιος), von ungleichem Wesen (Ggstz. homoeusios), Hil. c. Const. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anomoeusios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
ditrochaeus

ditrochaeus [Georges-1913]

ditrochaeus , ī, m. (διτρόχαιος), ein doppelter Trochäus, Diom. 481, 5 u.a. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ditrochaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2241.
conditaneus

conditaneus [Georges-1913]

condītāneus , a, um (condio), eingelegt, eingemacht, olea, Varr. r. r. 1, 24, 1. Vgl. Gloss. ›conditaneum, conditum‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424.
embolimaeus

embolimaeus [Georges-1913]

embolimaeus , a, um (εμβολιμαιος), eingeschaltet, dies, Auson. ecl. de rat. anni vert. 13. p. 13, 5 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »embolimaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2398.
diatritaeus

diatritaeus [Georges-1913]

diatritaeus , a, um (διατριταιος), dreitägig, tempus, Cael. Aur. acut. 1, 3, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diatritaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
argillaceus

argillaceus [Georges-1913]

argillāceus , a, um (argilla), aus weißem Ton bestehend, terra, Plin. 17, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argillaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
atterraneus

atterraneus [Georges-1913]

atterrāneus (ad-terrāneus), a, um, aus der Erde kommend, Sen. nat. qu. 2, 49, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atterraneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 688.
Athamanteus

Athamanteus [Georges-1913]

Athamantēus , - tiadēs , s. Athamās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athamanteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 671.
consentaneus

consentaneus [Georges-1913]

cōnsentāneus , a, um (consentio), mit etwas übereinstimmend, im Einklang stehend, einer Sache entsprechend (Ggstz. dissentaneus, repugnans), quod quidem erat consentaneum cum iis litteris, quas ego Romae acceperam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consentaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512.
collactaneus

collactaneus [Georges-1913]

collactāneus , a (con u. lacteo) = ὁμογάλακτος ( ... ... 1. – Andere Form collacteus u. conlactius , a, m., Corp. inscr. ... ... Jahn conlactia). Vgl. Charis. 82, 12 (nach dem collacteus ungebräuchlich). – u. dass. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collactaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258.
collectaneus

collectaneus [Georges-1913]

collēctāneus , a, um (2. colligo), durch Sammlung zusammengebracht, angesammelt, aes, Plin. 34, 97: dicta (Sentenzen), Jugendschrift Cäsars, Suet. Caes. 56, 7: hoc collectaneum depascitur, Solin. 4, 5. – subst., collectānea, ōrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collectaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1261.
consecraneus

consecraneus [Georges-1913]

cōnsecrāneus , ī, m. (con u. sacer), durch dieselben sacra verbunden, a) der Religionsgenosse, Tert. apol. 16. – b) v. Soldaten, der zu derselben Fahne geschworen hat, der Fahneneidsgenosse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consecraneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1506.
consectaneus

consectaneus [Georges-1913]

cōnsectāneus , a, um (consector), a) adi. = folgerecht, consectaneum est credere, Arnob. 7, 5. – b) subst. = der Anhänger, tuus, Augustin. de civ. dei 10, 27 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consectaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1508.
dissentaneus

dissentaneus [Georges-1913]

dissentāneus , a, um (dissentio), nicht übereinstimmend, disharmonierend (Ggstz. consentaneus), alci rei, mit etw., Cic. part. or. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissentaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2221.
antamoebaeus

antamoebaeus [Georges-1913]

ant-amoebaeus , a, um, in der Metrik, pes, der dem amoebaeus (–– ñ ñ–) entgegengesetzte Versfuß ( ñ ñ–– ñ), Diom. 481, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antamoebaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon