Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vehela

vehela [Georges-1913]

vehēla , ae, f. (veho), das Fahrzeug = der Wagen, Capit. in Maximin. duob. 13, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vehela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3381.
Thelamo

Thelamo [Georges-1913]

Thelamo , s. 2. Telamo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thelamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3102.
Archelaus

Archelaus [Georges-1913]

Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρχέλαος), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic. Tusc. 5, 10. – II) natürlicher Sohn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archelaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 543-544.
anhelatio

anhelatio [Georges-1913]

anhēlātio , ōnis, f. (anhelo), I) das beengte ... ... Luft, piscium aestivo calore quaedam anhelatio, Plin. 9, 18. – als krankhafter Zustand = ἆσθμα ... ... übtr.: quaedam in iis (sc. in Indicis sardonychibus) caelestis arcus anhelatio est, ähneln dem Regenbogen (d.i ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anhelatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 432.
anhelator

anhelator [Georges-1913]

anhēlātor , ōris, m. (anhelo), der schwer Atem holt, der Engbrüstige, griech. ἀσθματικός, Plin. 21, 156 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anhelator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 432.
anhelatus

anhelatus [Georges-1913]

anhēlātus , ūs, m. (anhelo) = anhelitus (w.s.), Macrob. de diff. § 1 (Vol. 1. p. 229 ed. Ian).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anhelatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 432.
anhelabundus

anhelabundus [Georges-1913]

anhēlābundus , a, um (anhelo), keuchend, Charis. (I) 49, 4 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anhelabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 432.
anhelo

anhelo [Georges-1913]

... . u.a.: anhelare desisse, sich verschnauft haben, Col.: anhelans spiritus, Cornif. rhet. ... ... seufzen, dröhnen, anhelans follis (Blasebalg), Pers.: fornacibus ignis anhelat, haucht Glut aus, ... ... nach Luft u. Kühlung schnappen«, anhelans saevis ardoribus orbis, Sil. – anhelans inopia, der lechzende, d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anhelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 432-433.
celo

celo [Georges-1913]

cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen‹, verbergen), hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064-1065.
otia

otia [Georges-1913]

ōtia , ae, f. (= ὠτίον, Öhrchen), eine Muschelart, Plin. 32, 149.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »otia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1421.
villa

villa [Georges-1913]

vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, 2, 14 in der Sprach; der Landleute vella, zsgz. aus vehela v. veho nach anderen verwandt mit vicus), das Landhaus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »villa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3488-3489.
chele

chele [Georges-1913]

... Tiere, I) eig., Plur. chelae, die Scheren des Krebses, Ambros. hexaëm. 5 ... ... II) übtr.: A) t. t. der Astrol., Plur. Chēlae, ārum, f., eig. die Scheren des Skorpions, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
fulcrum

fulcrum [Georges-1913]

... der Pfosten, Stollen des Ruhelagers, Speisesofas, Verg. Aen. 6, 604. Prop. 2, 13, ... ... lectorum sedentes, Suet. Claud. 32. – II) meton., das Ruhelager, Speisesofa, Prop. 4, 7, 3. Iuven. 6, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulcrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2866.
anhelus

anhelus [Georges-1913]

anhēlus , a, um (anhelo) = anhelans, I) schnaubend, keuchend, lechzend, pectus, Verg., Ps. Quint. decl. u. Arnob.: equi, Verg.: senes, engbrüstige, Verg.: übtr., vires, müde, geschwächt, Stat.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anhelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 433.
mitulus

mitulus [Georges-1913]

mītulus (mūtulus), ī, m. (μυτίλος, τελλίνη), eine eßbare Muschelart, die Miesmuschel (Mytilus, L.), Form mut., Cato r. r. 158, 1 Schn. (Keil hat mitulorum): Form mitulus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
bugonia

bugonia [Georges-1913]

būgonia , ae, f. (βουγονί ... ... die Erzeugung der Bienen aus verwesenden Rindern, Titel einer Schrift des Archelaus, Varr. r.r. 2, 5. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bugonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
dyspnoea

dyspnoea [Georges-1913]

dyspnoea , ae, f. (δύςπνοι ... ... das schwere Atmen, die Engbrüstigkeit, rein lat. anhelatio, Plin. 23, 92 (wo Plur.) u.a. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dyspnoea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
velatura [1]

velatura [1] [Georges-1913]

1. vēlātūra , ae, f. (zfgz. aus vehelatura), das Fuhrwesen, velaturam facere (betreiben), Varro LL. 5, 44. Varro r.r. 1, 2, 14 (wo Schn. vellaturam).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velatura [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3386-3387.
desputum

desputum [Georges-1913]

dēspūtum , ī, n. (despuo), der Speichel, subalbida desputa (Speichelabgänge), Cael. Aur. acut. 3, 20, 195.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desputum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2091.
cubiculum

cubiculum [Georges-1913]

cubiculum , ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. ... ... 54 a cubatione cubiculum), das Gemach zum Liegen, mit einem Ruhelager (cubile od. lectus), I) als Wohn - od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780-1781.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon