īdōlon u. - um , ī, n. (εἴ ... ... Bild, Gestalt, dah.) I) das körperliche Schattenbild eines Abgeschiedenen, die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. ...
Scȳros u. - us , ī, f. (Σ ... ... Insel im Ägäischen Meere bei Euböa, Sitz des Lykomedes, dessen Tochter Deīdamia von Achilles, der hier in Frauenkleidern sich aufhielt, den Pyrrhus gebar, j. Sciro, Plin. 4, 69. Mela 2 ...
Hector , oris, Akk. orem u. ora, m. ... ... ;), des Priamus Sohn, Gemahl der Andromache, der tapferste der trojanischen Helden, von Achilles getötet, Cic. Tusc. 1, 105. Verg. Aen. 2, 270 ...
Acilla u. Acylla u. Acholla (in Hdschrn. u. früheren Ausgg. auch Achilla), ae, f. (bei Strabo Αχόλλα, bei Ptol. Ἄχυλα), Stadt der Karthager in Byzazium, j. Trümmer bei Elalia; Form ...
Sīgēum , ēi, n. (Σίγειον), Vorgebirge u. Hafenstadt in Troas, wo Achilles' Grabmal war, j. Jenischer, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Cic. Arch. 24. Liv. 44, 28, 6 ...
cautēr , ēris, m. (καυτήρ), ... ... . 43, 3. Prud. perist. 10, 490. – bildl., cauterem adhibere ambitioni, brandmarken, Tert. de pall. 5: cautere eloquii bene purgare ...
plērus (ploerus), a, um = plerusque (v. pleo), ... ... campestris plerus, zum größten Teil, Cato origg. 1. fr. 4: pater Achivos pleros in Cephareis saxis perdidit, Pacuv. tr. 136: periere Danai, plera ...
... nūpsī, nūptum, ere (aus dem Elternhause hinweg-) heiraten, sich verheiraten (v. Frauen [vgl. Deder ... ... domum alcis, Tac. u. Dict.: in castellum, Apul.: in matrimonium Aegisthi, Dict.: denuptam esse Nestori, Dict.: Claro fratri denupta, Apul.: ...
Chrȳsa , ae, f. u. Chrȳsē , ēs, f ... ... deren Nähe jener Tempel des Apollo Smintheus lag, an dem der Vater der von Achilles geraubten Chrysëis als Priester angestellt war, Form -a, Plin. 5, 122 ...
Nīr eu s , Akk. Nirea, selten Nireum, m. (Νιρεύς), Sohn des Charopus, nächst Achilles der schönste Mann unter den Griechen vor Troja, Hor. carm. 3, ...
acanus , ī, m. (ἄκανος), die Krebsdistel (Onopordum acanthium, L.), Plin. 22, 23.
missor , ōris, m. (mitto), der Abschießer, Schütze, Cic. Arat. 84.
gremium , iī, n. (zu einer Wurzel *grem-, ... ... . nehmen, Verg.: in gremio matris sedere, Cic. – im Bilde, abstrahi e gremio patriae, Cic.: in gremio sepulta consulatus tui, Cic.: soror in ...
... . s. – Dav. Pyrrhidēs , ae, m., der Pyrrhide (männl. Nachkomme des Pyrrhus), Plur. Pyrrhidae, die Einw. von Epirus, Iustin. 17, 3, 3. ... ... Liv. 38, 5, 2 (rein lat. regia Pyrrhi, Liv. 38, 9, 13).
... , abiciendas eas sibi tibicen putat, Cic.: bona consecravit adhibito tibicine, Cic.: canere ad tibicinem de clarorum ... ... in den Monologen, mit der Flöte begleitet, und so ihnen den Ton einhilft), Cic. Mur. 26. – II) der Pfeiler, ... ... , 695. Iuven. 3, 193. – v. Atlas als Träger des Himmels, Arnob. 2, 69.
... ;νιξ), I) Sohn des Amyntor u. Begleiter des Achilles zum trojanischen Kriege, Cic. de or. 3, 57. Prop. 2, 1, 60. Ov. met. 8, 307: Todesbote des Achilles bei Peleus, s. Plaut. Bacch. 156 die Anspielung. – ...
lemurēs , um, m., allgemeiner Name der abgeschiedenen Seelen der Menschen (Ov. fast. 5, 483), von denen die guten als Hausgötter (lares) verehrt wurden, die bösen als Nachtgeister, Gespenster (larvae) unstet umherirrten, ...
ē-nāvigo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus-, wegschiffen, abschiffen, absegeln, quidam enavigare properantes, Curt.: cum servo, ICt.: de Euboea insula, Apul.: Rhodum, Suet. – im Gleichnis, ex quibus tamquam e scrupulosis cotibus ...
Chrȳsēs , ae, Akk. ēn, m. (Χρύ ... ... 962;), Priester des Apollo aus Chryse in Mysien, Vater der Astynome, die von Achilles auf einem Streifzuge geraubt u. dem Agamemnon als Beute zugeteilt wurde, aber wegen ...
agnitio , ōnis, f. (agnosco), das Anerkennen, ... ... . 10, 194. – als jurist. t.t., qualicumque agnitione (contractus) adhibitā, Cod. Iust. 8, 40, 5: agn. bonorum possessionis, die ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro