laxus , a, um (verwandt mit langeo), I) ... ... 8, 1. – 2) übtr.: a) von der Menge, weit aufgeschichtet, groß, opes (Schätze), Mart. 2, 30, 4. – ...
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, ... ... , Liv.: u. so insertis falsis vitiatisque commentariis, Vell.: vitiatam memoriam (Geschichte) funebribus laudibus (Lobreden auf Verstorbene) reor, Liv.: comitiorum et contionum ...
nēnia ( naenia ), ae, f., das Leichenlied, ... ... traurige Lied, Trauerlied, Cea, Hor.: dicere alci neniam de bonis, traurige Geschichte, Plaut. – b) das Zauberlied, die ...
sūfes ( nicht suffes), fetis, m. ( phönizisch טפש, ... ... (b), 29. Paul. ex Fest. 308, 12. Vgl. Meltzer-Kahrstedt Geschichte der Karthager 2, 62 u. 478; 3, 68 ff. u. 3 ...
... de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4 ... ... mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4 ...
1. corōna , ae, f. (κορών ... ... unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere ...
... Märchen (Ggstz. historia, die geschichtlich beglaubigte Erzählung, griech. λόγος, s. Suet. rhet. 1. ... ... 2) (wie μῦθος = σύθεσις τῶν πραγμάτων) die Erzählung od. Geschichte, die einem dramatischen od. epischen Gedichte zugrunde liegt, die Fabel ...
... Schriften, Cic. de or. 2, 152: historia Gr., röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: Graecā fide mercari, mit barem ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... capillos, Hor. – Passiv medial = sich bekränzen, hederā coronantur Bacchico ritu, Macr. sat. 1, 18, 2. – Partiz. subst., ...
... zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an lebl. Ggstdn.: aquae ... ... Plin. – b) die Erdkruste, härtere obere Erdschicht, omnis umor intra primam crustam (terrae) consumitur, Sen.: si ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis ...
stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. ... ... Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6 ...
Persae , ārum, m. (Πέρσαι), ... ... ;), persisch, Hor.: servitus, Sen.: Persica, ōrum, n., persische Geschichte, Cic.: P. malus, Plin. u. Macr., subst. bl ...
flātus , ūs, m. (flo), I) das Blasen ... ... flato, Commod. instr. 1, 12, 5; ebenso Abl. flato, Aethicus cosmogr. 3, 37. p. 24, 25 Wuttke.
schēma , atis, n. u. schēma , ae, f ... ... , Plaut. Amph. prol. 117 (vgl. Pompeii comment. 197, 15): Bacchico cum schemate, Naev. tr. 35. – II) der Abriß, ...
Lārīsa (Lārissa), ae, f. (Λάρισ ... ... südl. Teil von Thessalien), 4 km vom sinus Maliacus, beim heutigen Gardhici, Liv. 31, 46, 12. – III) Larisa Phricōnis, urspr. ...
1. al-lēgo (ad-lēgo), āvi, ... ... od. alci, Cic.: patrem allegando (dadurch, daß er Abgesandte an ihn schickte) fatigare, Liv.: u. bildl. philosophiam ad alqm, als Fürsprecherin abschicken an jmd., durch die Ph. Fürsprache einlegen bei jmd., Cic. ep ...
Ramnēs , ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs ... ... ramnetisch, tribus, Ampel. 49, 1. – Vgl. Schulze Zur Geschichte der röm. Eigennamen (Abhandl. d. Gesellsch. d. Wissensch. Göttingen 1904) ...
salsus , a, um, PAdi. (v. salo od. ... ... salsa multa Graecorum, Cic.: de Ἡρακλειδείῳ Varronis negotia salsa, das ist eine lustige Geschichte, Cic. – v. Pers., Cic. u.a. (vgl. ...
Phāsis , idis und idos, Akk. im und ... ... phasiana, Plin., od. phasianus, Suet., der Fasan (Phasianus colchicus, L).: fasianus pastus, Edict. Diocl.: fasiana pasta, non pasta, ibid. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro