ectasis , is, Akk. in, f. (εκτ ... ... die Dehnung eines Vokals, si brevis est per naturam; sed hoc loco ectasin fecit, hat es eine D. erlitten, Serv. Verg. ...
ex-ascio (āvī), ātum, āre, mit der Zimmeraxt behauen, übtr., iam hoc opus est exasciato, das muß gehörig ausgeklügelt, wohl abgekartet werden, Plaut. asin. 360.
per-sāno , āvi, ātum, āre, völlig-, gründlich heilen, ulcera, Sen.: vomicas, Plin.: eadem res persanat (suppurationem), Scrib. Larg.: ab hoc (medicamento) sum persanatus, Scrib. Larg.
intortē , Adv. (intortus), I) gedreht, gewunden, ... ... crispum, Plin. 16, 68. – II) übtr., verkehrt, hoc dicere, Augustin. de nat. et grat. 49.
palmeus , a, um (palma), I) eine Palme (Querhand) hoch, caulis, Plin. 26, 95. – II) von od. aus Palmen, tabulae, Vitr.: tegetes, Colum.: vinum, Plin.
ē-macero , ātus, āre, ausmergeln, terram emacerari hoc satu existimantes, Plin. 18, 101 D.: morborum variis generibus emacerati, Sen. ad Marc. 10, 6.
mīcidus , a, um (mica), winzig, dürftig, ›micidiores‹ hoc est minores (termini), Gromat. vet. 321, 24.
ascalia , ae, Akk. ān, f. (ἀσκαλία), der eßbare Boden der Artischocke, Plin. 21, 97.
re-verro (revorro), ere, wieder auseinanderkehren (mit dem Besen), bildl., revorram hercle hoc quod convorri modo, Plaut. Stich. 389.
ex-altus , a, um, sehr hoch, trames, Apul. met. 6, 14.
... nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus ... ... tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E ...
1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. promo), ... ... , Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita promptum et propositum est, ut etc., Cic.: eminentia ...
... sich erstrecken, sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) pertinet circiter milia passuum quinquaginta, Caes ... ... .: nihil ista ad mortuum pertinent, berühren schmerzlich, Plin. ep.: hoc nihil ad me pertinet, Cic.: si quid hoc ad rem pertinet, wenn anders dieser Umstand etwas zur Sache tut, ...
... u. limen), hoch, I) Adi. = hoch, erhaben, emporstehend, sich ... ... , Plaut. – c) hoch, erhaben = hoch wohnend oder befindlich, ... ... – B) übtr., hehr, erhaben, hochstrebend, hochfahrend, a) übh.: mens, Ov.: vir, ...
ex-supero (exupero), āvī, ātum, āre, I) intr.: ... ... exsuperat halitus, Pers. 3, 88. – 2) v. Feuer = hoch hinausschlagen, hoch aufschlagen, exsuperant flammae, Verg. Aen. 2, 759. – B) ...
... inter se pugnare possint, Varro: multis lignum hoc a carnibus discernitur tunicis, Plin.: mons, qui fines eorum discerneret, ... ... , Liv. – b) entscheiden, schlichten, v. Richter, hoc, Calp. ecl. 6, 91: ruricolûm lites, ibid. 8, 52 ...
excelsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... . in die Höhe getrieben, dah.) empor - od. hervorragend, hoch, erhaben, I) eig.: mons excelsissimus, Caes.: porticus, Cic.: ...
ulcīscor , ultus sum, ulcīscī (ulcus), I) jmd. wegen ... ... . 187: Hannibal se a transfugis ultus est, Frontin. 3, 16, 4: hoc genere se de senatu, Spart. Sever. 11, 3: übtr., a ...
ex-aggero , āvī, ātum, āre, hoch aufdämmen, weit einen Damm hoch aufhäufen, aufschütten, auffüllen, I) im allg.: 1) eig.: quo moenitius esset quod exaggerabant, Varro LL. 5, 141: planitiem aggestā humo ...
... allg.: quae est ista defensio? utrum asseveratur in hoc, an temptatur ? Cic. Verr. 2, ... ... Abl., nemo de ulla re potest contendere neque asseverare, Cic.: neque hoc meum (iudicium), de quo tanto opere in hoc libro asseveravi, umquam affirmabo esse verius quam tuum, Cic. – v ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro