Iēsūs , Genet. ū, m. (Ἰησοῦς), I) Jesus, Lact. 4, 12, 6. Prud. cath. 1. 81 u.a. Iuvenc. 4, 599. – II) Josua, Vulg. Matth ...
sēmiēsus , s. sēmēsus.
conclūsio , ōnis, f. (concludo), die Verschließung = die Einschließung, Abschließung, I) eig., die Einschließung einer Örtl. usw., α) übh.: cuneorum, Vitr.: palpebrarum ...
profūsio , ōnis, f. (profundo), die Ergießung, Vergießung, I) eig.: a) als mediz. t. t.: sanguinis, Cels. u. Firm.: alvi, Durchfall, Cels. – b) als t. t. ...
... f. (circumfundo), I) die Umfließung, Umgebung, maris, Augustin. in psalm. 70. serm. 1, ... ... . praef. 5. – II) übtr., die Umdrängung, Umringung, Einschließung von seiten einer Menschenmasse, gentium, Augustin. in psalm. 59 ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus ...
exūtio , ōnis, f. (exuo), die Ausschließung, a venia, meton. = die von der Verzeihung Ausgeschlossenen, Ambros. in Luc. 8. § 64.
frūctus , ūs, m. (fruor), die Nutzung, ... ... I) in abstr.: A) eig., die Nutzung = Nutznießung, Plaut. Cas. 839. Cic. de or. 1, 2 u ...
1. obsidio , ōnis, f. (obsideo), das Besetzthalten, dah. I) eig.: die Einschließung, Blockade, obsidionum instrumenta, Belagerungsgeräte, Heges. 2, 15, 17: ...
mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, ... ... Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: falx, Haken zum Einreißen der Mauer, Caes.: ...
sēmēsus , a, um (semi u. esus), halbverzehrt, ... ... Suet.: corpora liberorum, Petron. – / Im Verg. hat Ladewig noch semiesus (semjesus zu lesen); Ribbeck schreibt im Verg. u. Fritzsche im ...
refūsio , ōnis, f. (refundo), die Zurückergießung, Macr. sat. 1. 21, 17. – übtr., die Zurückerstattung, possessionum refusiones, Ambros. apol. David 8. § 42.
cōnfūsio , ōnis, f. (confundo), die Zusammengießung, I) eig.: a) im engern Sinne, die Vermischung durch Zusammengießen, die Vereinigung durch Anschweißen, Paul. dig. 6, 1, 23. § 5. Instit ...
1. obsidium , iī, n. (obsideo), das Besetzthalten, die Belagerung, Einschließung, Blockade, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: sociae civitatis, Flor.: obsidium facere Ilio, Plaut.: apud Cyzicum in obsidio morari, ...
inclūsio , ōnis, f. (includo), I) die Einschließung, Einsperrung, Bibuli, Cic. Vatin. 24. – II) die Versperrung, Verengerung, faucium, Th. Prisc. 2, 16. – III) als rhet. Fig. = ...
salvātor , ōris, m. (salvo), der Erretter, Erhalter, spätlat. Übersetzung von σωτήρ und bes. von Iesus (hebr. עושי), der Erlöser, klass. servator, ...
exclūsio , ōnis, f. (excludo), die Ausschließung, I) eig.: a) einer Pers., die Abweisung, Ter. eun. 88. – b) einer Sache, ventorum, Vitr. 1, 6, 3. – ...
adhaesio , ōnis, f. (adhaereo), I) das Anhangen, die Anschließung, adhaesiones atomorum inter se, Cic. de fin. 1, 19: stellae vicissim mutuis adhaesionibus nexae, Apul. de mund. 2. – II) übtr., das ...
obsessio , ōnis, f. (obsideo), das Besetztsein, die Einschließung, Blockade, templorum, Cic.: viae, Cic.: hominum, Caes.
occlūsio , ōnis, f. (occludo), die Verschließung, Verstopfung, viae, Th. Prisc. 4. fol. 317 (a).
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro