Niobē , ēs, f. u. Nioba , ae, f. ( ... ... 2. Petron. 52, 2. – Dav. Niobēus , a, um, niobëisch, der Niobe, proles, Hor. carm. 4, 6, 1. ...
Ziobetis , is, m. ( bei Diod. Στιβοίτης), ein Steppenfluß im nördl. Parthien, j. Dschiusdferan, Curt. 6, 4 (10), 4.
diōbolus , a, um = diobolaris, meretrices diobolae, Fulg. serm. antiqu. 32. p. 120, 14 Helm.
triōbolos u. - us (triōbulus), ī, m. (τριώβο ... ... einer Kleinigkeit), Plaut. Bacch. 260 u.a.: non ego homo trioboli sum, ein lumpiger Mensch, ein Lump, Plaut. Poen. 381: ...
diōbolāris , e (διώβολον), für zwei ... ... sich preisgebend, scorta, Zweigroschenhuren, Plaut. Poen. 270: so auch diobolares (meretrices), Plaut. fr. bei Varro LL. 7, 64; vgl ...
diōbolāria , ae, f. (διώβολον), die Zweigroschenhure, Titel einer Komödie des Nävius, Fulg. serm. antiqu. 43. p. 122, 12 Helm.
criobolium , iī, n. (κριοβόλιον), das Widderopfer, Corp. inscr. Lat. 9, 1538; 12, 1745 u. ö.
sēmi-obolus , ī, m., ein halber Obolus, Auct. de pond. et mens. 8. Isid. orig. 16, 25, 10.
Nitiobroges (Nitiobriges), um, m., keltische Völkerschaft in Aquitanien, deren Hauptstadt Aginnum (j. Agen), Caes. b. c. 7, 7, 2 u. 75, 3. Sidon. epist. 8, 11, 1.
sēmi-obrutus , a, um (semi u. obruo), halbbedeckt, dolium, Apul. met. 9, 5.
Ariobarzanēs , is u. ī, Akk. em ... ... Iustin. 38, 2 sq. – Ariob. II. Sohn des vorigen, Cic. de prov. cons. ... ... 4, 61 (19), 5. – u. bes., Ariob. I II., Sohn des vorigen, Caes. b. c ...
sēsqui-obolus , ī, m., anderthalb Obolen (oboli), Plin. 26, 73.
mattiobarbulus , ī, m., ein mit Bleikugeln bewaffneter Soldat, Veget. mil. 1, 17. p. 20, 4 L 2 u. 3, 14. p. 98, 9 L 2 . Vgl. W. Heräus in Wölfflins Archiv 12, ...
pēra , ae, f. (πήρα), der ... ... .a.: pera pastoralis, Vulg. 1. regg. 17, 40. Gregor. in Iob 18, 21: pera viatoria, Placid. gloss. – als Attribut der zynischen ...
ibex , bicis, m., der Steinbock, Plin. 8, 214. Vulg. 1. regg. 24, 3; Iob 31, 1. Sulp. Sev. dial. 1, 16, 3: Nbf. ...
libet u. lubet , buit u. bitum est, ... ... zu altind. lúbhyati, er empfindet heftiges Verlangen, gotisch liufs, ahd. liob, lieb), es beliebt, ist gefällig, ich (du, er ...
rugio , īvī od. iī, īre, brüllen, ... ... 233, 49). Hieron. epist. 22, 4. Vulg. iudic. 14, 5; Iob 6, 5 u.a.: v. Hirschen, Suet. fr. 161. ...
cauma , atis, n. (καῦμα), die Hitze, Vulg. Iob 30, 30. – Nbf. cauma, ae, f., Anon. Ravenn. 3, 3. p. 136, 16.
arvīna , ae, f. (wahrsch. zu griech. ὀρύα, ... ... fr. 170. p. 272 R.), Vulg. exod. 29, 22 u. Iob. 15, 27: pinguis, Verg. Aen. 7, 627. Ambros. in ...
saxeus , a, um (saxum), aus Felsen, aus Stein, ... ... , von Kiesel, Gromat. vet.: umbra, von den Felsen, Verg.: Niobe saxea facta, zu Stein, Ov. – b) meton.: α) ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro