fundāmentālis , e (fundamentum), zum Grund gehörig, Grund-, lapis, Hieron. in Iob 38. Augustin. serm. 337, 4.
in-āvertibilis , e (in u. averto), unabwendbar, ipsius ira, Itala Iob 9, 13.
dīvīsibiliter , Adv. (divisibilis), teilbar, Greg. Iob 30, 17 extr.
subministrātio , ōnis, f. (subministro), das Zukommenlassen, Darreichen ... ... die Handreichung, Tert. apol. 48 extr. Hieron. in Iob 15 extr. Vulg. Ephes. 4, 16 u. Phil. 1, ...
subsannātōrius , a, um (subsanno), aushöhnend, sermo, Hieron. in Iob 15.
inexstinguibiliter , Adv. (inexstinguibilis), unauslöschlich, inexst. se ira iudicis accendit, Gregor, in Iob 18, 35.
mola , ae, f. (molo), I) appell., der ... ... = dentes molares, Bachzähne, Vulg. psalm. 57, 7 u. Iob 29, 17. Vgl. Gloss. III, 12, 27. – II) ...
gelū , ūs, n., gelum , ī, n., gelus ... ... der sich jedoch bis jetzt nur aus Ps. Ov. nux 106. Vulg. Iob 37, 10; Zach. 14, 6 u. Oros. 4, 20, ...
Adam , indecl. od. Adam , ae, m. ... ... Vgl. Charis. 118, 13. – Appell., Eva nova, sed ille (Iob) non vetus Adam (ein schwacher, der Verführung zugänglicher Mensch), Augustin. ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... quiescebant, Plin. ep. – in lapidem verti (verwandelt werden), v. der Niobe, Hieron. epist. 69, 2: lapidibus pluit, es regnet Steine ( ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... (fabulas), elegos, Iuven.: eadem versibus iisdem, Iuven.: epinicia, Suet.: fabulam, Nioben, Suet. – B) etwas anzeigen, verkünden, zu erkennen geben, ...
per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... iudicii, Augustin. serm. 5, 3: quasi sterquilinium in fine perdetur, Vulg. Iob 20, 7: ut licentiosis cupiditatibus domitis haec vitia perderentur, Augustin. epist. ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... Wein keltern, torcularia, Vulg. 2. Esdr. 13, 15 u. Iob 24, 11. – u. die Trauben treten = keltern, ...
ad-ōro , āvī, ātum, āre, seine Rede an ... ... in terram cervicibus alqm adorare, sich vor jmd. verneigen, Greg. in Iob 6, 29 u. homol. in Ezech. 2, 9, 19.
ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. truc. 312, ... ... a) aussaugen = erschöpfen, indignatio ebibit spiritum meum, Vulg. Iob 6, 4. – b) durch Aussaugen sich aneignen, wir einsaugen ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... quibus mel defluit, Plin.: sucus ex ipsa (filice) defluens, Plin.: nec tantum Niobae bis sex ad busta superbae sollicito lacrimae defluit a Sipylo, Prop. – ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro