reclīnis , e (reclino), zurückgelehnt, rückwärts gebeugt, rückwärts an ... ... a) v. Pers.: inque sinu iuvenis positā cervice reclinis, Ov.: quia ipse reclinis et resupinus et curvatus in manus pendēret potius quam iacēret, Vopisc. – ...
1. cachinno , āvī, ātum, āre (cachinnus) = καχάζω ... ... ein schallendes, rohes Gelächter erheben, eine helle Lache aufschlagen, ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: furtim, Lucr.: petulantius, Aur. Vict. – m. ...
ellīpsis , is, Akk. in, f. (ελλειψις), die Auslassung eines Worts, die Ellipse (rein lat. detractio), Quint. 8, 6, 21. – ...
con-verso , āre (Intens. v. converto), um und um drehen, animus se ipse conversans, Cic. Tim. 27. – übtr., aliquid in animo salutare converso, erwäge hin u. her, Sen. ep. 62, 1.
Blaesius , ī, m., röm. Eigenname, Mart. 8, 38, 10. – Dav. Blaesiānus , a, um, bläsianisch, nach Art des Bläsius, facis ipse Blaesianum, Mart. 8, 38, 14.
1. suspectus , a, um, PAdi. (v. 1. suspicio), I) beargwöhnt, verdächtig, Verdacht erregend, suspectus regi et ipse eum suspiciens novas res cupere, Sall.: meis civibus suspectus, Cic.: nec metues ...
per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), ... ... Plin. ep.: claustra, Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, brach sich das Genick, Tac.: naves perfregerant proras, Liv ...
super-vīvo , vīxī, ere, überleben, m. Dat., alci, Iustin. u. Spart.: ipse mihi supervivens, Apul.: sup. manu, Apul.: gloriae suae triginta annis, dr. J. fortgenießen, Plin. ep.: absol., si supervixisset ...
in-cānēsco , cānuī, ere, I) sich weißgrau überziehen, ... ... schimmern, ornusque incanuit albo flore piri, Verg. georg. 2, 71: ubi ipse gelu magnoque incanuit imbre Caucasus, Val. Flacc. 6, 611. – II) ...
inhonōrus , a, um, I) nicht in Ehren (Ansehen) stehend, unangesehen, civitas, Plin.: Hercules, Plin.: ipse non inhonorus hoc labore, Iul. Val. 1, 32 K.: neque (familiares ...
1. com-mīlito , āre, Mitsoldat-, Kriegsgefährte sein, übtr ... ... . als Kriegsgefährte (Waffenbruder) verbindend, Flor. 3, 5, 23: quoniam et ipse iam nobiscum commilitat, Augustin. ep. 101, 4.
pertaesus , a, um (pertaedet), überdrüssig, mit Genet. u. Acc., lentitudinis, Tac.: ignaviam suam, Suet.: semet ipse pertaesus, Suet.
prae-gypso , āre, vorn begipsen, os vasculi, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 42.
bellicōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (bellicus), kriegerisch, streitbar (Ggstz. imbellis), ipse acer, bellicosus; at is, quem petebat, quietus, imbellis, Sall.: homines, ...
cōnsūmptio , ōnis, f. (consumo), I) das Anwenden ... ... (Friedrich sumptione). – II) die Aufzehrung, Vernichtung, se ipse consumptione et senio alebat sui, Cic. Tim. 18: non ad consumptionem eorum ...
sēmi-doctus , a, um (doceo), halbgelehrt, Halbwisser, ... ... a.: omnium artium semiperitus ac semidoctus, Fronto: haec ut apud doctos et semidoctus ipse percurro, Cic.: übtr., manus villici, ungeschickte, Mart.
haesitātor , ōris, m. (haesito), der Unentschlossene, sum et ipse in edendo haesitator, tu tamen meam quoque cunctationem tarditatemque vicisti (hast mich übertroffen in usw.), Plin. ep. 5, 11, 2.
eclīpticus , a, um (εκλειπτικός), zur Eklipse gehörig, ekliptisch, Plin.: signa ecl., die eine Eklipse erleiden, Manil.: linea ecl., die Sonnenbahn um die Erde, die Ekliptik ...
in-cōgnōsco , ere, von etwas Kenntnis nehmen, quisnam esset, Apul. flor. 19. p. 32, 20 (wo Krüger ipse cognosceret u. Helm utine cognosceret). Vgl. Hertz Vindic. Gell alt ...
Aristoxenus , ī, m. (Αριστόξ ... ... de or. 3, 132 u. ö. – appellat. = Musiker, tuus ipse frater cibarius fuit Aristoxenus, ein hausbackener zweiter Aristoxenus, Varr. sat. Men ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro