accipitrīna , ae, f. (accipiter), I) ein Habichtsfraß, accipitrina haec nunc erit, wird nun zum Geier sein, Plaut. Bacch. 274. – II) das Habichtskraut (hieracium, L.), Ps. Apul. herb. 30.
adverbiālis , e (adverbium), adverbialisch, a) = als Adverbium gebraucht, Charis. 203, 14. – b) = von Adverbien abgeleitet, adiectivum, Prisc. 2, 27: nomina, Prisc. 4, 1.
alūminārius , ī, m. (alumen), der Alaunarbeiter od. - händler, Corp. inscr. Lat. 6, 9142.
assimiliter (adsimiliter), Adv. (assimilis), ähnlich, ebenso, adsimiliter mi hodie obtigit, Plaut. Bacch. 951. Eugraph. Ter. Andr. 599.
metallārius , a, um (metallum), in Bergwerken arbeitend, spät. ICt.
... Aen. 1, 273: absol. circumvolitantes alites, Tac. hist. 2, 50. – b) v. Lebl.: ... ... herumstreifen, -eilen, hinauf - u. hinuntersprengen, circumvolitant equites, Lucr. 2, 329 (von Bernays getrennt geschr.): m. Acc ...
in-aequābilis , e, ungleichmäßig, ungleichförmig (Ggstz. aequabilis), ... ... Oberfläche nach, ungleich, uneben, campester locus (Ggstz. qui totus aequabiliter in unam partem vergit), Varro: solum, Liv. – b) der Beschaffenheit ...
con-doce-facio , fēcī, factum, ere (condoceo u. ... ... . b. Afr. 71, 1. – c. animum, ut etc., dahin anleiten, daß sie usw., Cic. Tusc. 5, 87.
dēnōminātīvē , Adv. (denominativus), auf abgeleitete Art, durch Ableitung, Mart. Cap. 4. § 381.
dēcompositus , a, um (de u. compono) = παρασύνθετος, von einem zusammengesetzten Worte abgeleitet (gebildet), Prisc. 5, 56 sq.; 15, 27.
temporāliter , Adv. (1. temporalis), zeitlich, auf eine Zeit, Tert. adv. Iud. 2: Ggstz. non temporaliter, sed, ut ita dicam, aeternaliter, Augustin. de civ. dei 10, 15.
acceptābilis , e (accepto), annehmbar, wohlgefällig, Eccl. u. spät. ICt. – Adv. acceptābiliter , Eccl.
interrīvātus , a, um (inter u. rivo), dazwischen abgeleitet, Mart. Cap. 6. § 584 u. § 627.
trāductīcius , a, um (traduco), abgeleitet, verba, Cassiod. de orthogr. 6.
... Häufiger subst., beneficiāriī, ōrum, m. (sc. milites), Soldaten, die durch besondere Vergünstigung ihres Befehlshabers von den härteren Arbeiten des Dienstes (Schanzenwerfen, Wasserholen, Furagieren usw.) befreit waren, Freisoldaten, Gefreite, beneficiarii superiorum exercituum, Caes. b. c. 3, 88, ...
intestīnārius , iī, m. (intestinus), einer, der eingelegte Arbeiten verfertigt, ein Kunsttischler, Cod. Theod. 13, 4, 2. Vgl. Gloss. III, 307, 49 (intestinarius, τορνευτής, εντορνευτής).
acceptōrārius , ī, m. (acceptor = accipiter), der Falkenjäger, Anthol. Lat. 300 R (311 M).
inaequābiliter , Adv. (inaequabilis), ungleichmäßig, ungleich (Ggstz. aequabiliter), ova maturescunt, Varro r. r. 3, 9, 8: censuram gerere, Suet. Claud. 16, 1: varie et inaequ. provinciam regere, Suet. Galb. 9.
1. *stinguo , ere (Stamm stig-), stechen, ungebr. Stammwort, wov. distinguo, instinguo, interstinguo (interstinctus) u. das abgeleitete stimulus.
praemōnstrātor , ōris, m. (praemonstro), der Wegweiser, übtr., der Anleiter, Ter. heaut. 875.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro