salum , ī, n. (viell. zu ahd. swëllan, ... ... petebat, Cic. – b) das Meer übh., rapidum, Catull.: iniustum, Prop.: immensum, Ov.: altum, Hor.: sali latitudo, Solin.: navigium pervetus ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... bello concordiam, Sall. fr.: principatum armis, Vell.: immortalitatem sibi morte, Cic.: iustum amorem omni sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori minime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... , ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... u. Cic.: b. civile, Cic.: navale, Cic.: terrestre, Liv.: iustum, pium, iustum piumque, Liv.: impium, Liv.: segne, Liv.: grave et periculosum, Cic.: ...
in-icio , iēcī, iectum, ere (in u. iacio), ... ... ut audeat m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. ...
... ist der Ordnung gemäß, Plaut. Bacch. 994. – subst., iustum colere, was recht ist, die Gerechtigkeit, Cic.: quam multa, ... ... u. Sen.: so auch longior iusto, Ov.: praeter iustum, zu sehr, Lucr. – neutr. pl. ...
fulmen , inis, n. (urspr. fulgmen v. fulgeo ... ... Kraft, Ov. – poet. v. vernichtenden Strafurteil des Senates, f. iustum, Iuven. 8, 92. – B) v. allem, dessen Gewalt man ...
praeter ( zu prae), I) Adv., eig. vor etwas ... ... anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von ...
in-curro , currī ( auch cucurrī), cursum, ere, ... ... , Arnob.: crimen, Cod. Iust.: offensam, Vopisc. Aur.: aliquid, quod videatur iniustum, Lampr.: im Passiv, incursus angor, die jmd. befallen hat, ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano ...
servitūs , ūtis, f. (servus), die Dienstbarkeit ... ... servitutem transire, Sen.: ipse me dedi in servitutem, Petron.: depellere a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: depellere a Syracusanis inveteratam servitutem, Nep.: esse ...
... 21, 2. p. 390, 28 D. 2 – subst. iniūstum, ī, n., das Ungerechte, die Ungerechtigkeit, metu iniusti, Hor. sat. 1, 3, 111: aliquid facere iniustum, eine U. begehen, Lact. 5, 13, 15. – ...
servitium , iī, n. (servus), I) die Sklaverei ... ... liberari, Colum.: servitio exire, Verg.: servitio premere Phthiam, Verg., Germanias, Tac.: iustum pati servitium, Liv. – übtr., von jeder Art von Dienstbarkeit ...
com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren ...
in-honestus , a, um, I) unehrenhaft, entehrend, unrühmlich ... ... – II) unanständig, unsittlich, schändlich, lubido, Sall.: nihil quod sit iniustum atque inhonestum, Cic.: consaepta omnia foeda et inhonesta sunt, Cael. in Cic ...
sacrāmentum , ī, n. (sacro), I) das, wodurch man ... ... . prozessieren, Val. Max.: iusto sacramento contendere cum alqo, Cic.: sacramentum alcis iustum iudicare, den Prozeß zu jmds. Gunsten entscheiden, Cic.; vgl. ...
tumultuārius , a, um (tumultus), I) in der größten ... ... ohne weitere Vorbereitung (bei sich darbietender Gelegenheit) geliefertes, gelegentliches (Ggstz. rectum ac iustum), Liv.: u. so pugna (Ggstz. iusta), Liv.: dux, ...
extrā-ōrdinārius , a, um, außerordentlich, außergewöhnlich, ... ... petitio, Cic.: munus, außerord. = außer der Ordnung übertragenes Amt (Ggstz. iustum et legitimum), Cic. u. Suet.: u. so imperium, Cic ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro