2. calx , cis, f., selten m. (von χάλιξ), der Stein, I) der Spielstein im Brettspiele (vgl. Paul. ex Fest. 46, 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: ...
1. calx , cis, f., die Ferse, I) eig., die ... ... patin de l'échiffre, Vitr. 9. praef. § 8. – b) calx mali, der Fuß des Mastbaums, Vitr. 10, 3, ...
falx , falcis, Genet. Plur. falcium, f., jedes sichelförmige Werkzeug, I) im Landbau: a) die Sichel, Sense, fenaria, Cato u.a.: messoria, Pallad. u. ICt.: immissi cum falcibus multi ...
recalx , calcis, nach hinten ausschlagend, übtr., sich widersetzend, Plur. recalces, Commodian. instr. 1, 38, 1; apol. 229.
helxīnē , ēs, f. (ελξίνη), I) eine niedrige, stachelige Pflanze, die eine Art Mastix lieferte, Plin. 21, 94. – II) eine sonst perdicium gen. Pflanze (Parietaria officinalis, L.), Plin. 22, ...
Zamolxis , falsche Lesart für Zalmoxis.
Thelxinoē , ēs, f., eine der Musen, Cic. de nat. deor. 3, 54.
2. X , als Zahlzeichen (eig. ) = ... ... (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis quadringentis, Cic.: emitur Xlx, i.e. denariis sexaginta, Plin. 12, 44.
Sīna u. Sīnai , m. indecl. (ינ ... ... j. Djebel Musa (d.i. Mosesberg), Form Sina (in der LXX Σινά), Sulp. Sev. dial. 1, 17. § 2 u. ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od. auf etw. treten, I) im allg.: 1) eig.: viperam, hydrum, Ov.: surculum, Col.: viscera, Ov.: terram, Vulg.: laciniam togae, ...
1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... aufmachsen (vgl. R. Klotz zu Ciceros Reden 1. S. LXI s. Mützell Curt. 3, 12 [31], 16), a) v. ...
silex , icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein ... ... .: rupes durissimi silicis, Suet.: silex seu lapis durus ordinarius, Vitr.: uti (calx) de silice coquatur, aus Lava, Vitr.: certo in loco silicem caedere ...
Iovis , is, m. (eig. Diovis, s. ... ... w. s.), Varro LL. 8, 74. Naev. Pac. inc. fab. LX. Enn. tr. 199 R. 2 u. Enn. bei ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col. : dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, ...
calcar , āris, n. (calx), der Sporn, I) der Sporn des Reiters, A) eig.: equo calcaria subdere, dem Pferde die Sporen geben, Liv.: u. so equum calcaribus incendere, Hirt. b ...
calico , ātum, āre (2. calx), mit Kalk bewerfen, abputzen, Paul. ex Fest. 47, 4 u. 59, 1: basilicam calecandam, Corp. inscr. Lat. 10, 5807.
applar , āris, n., ein kleiner Löffel zum ... ... der Eier (Gloss. Isid.), Sing., Pacuv. fab. inc. fr. LXII: Plur., Auson. epist. 21, 1. p. 181 Schenkl.
secula , ae, f. (seco), die Sichel (falx) bei den Kampanern, Varro LL. 5, 137.
Ocelum , ī, n., Stadt der Graioceli im zisalpin. Gallien, j. Oulx westl. v. Turin, Caes. b. G. 1, 10, 5.
calcēs , is, f., s. 2. calx /.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro