disciplīnābilis , e (disciplina), schulmäßig unterrichtbar od. ... ... . Isid. 2, 24, 9. – Cornif. rhet. 3, 4 schlechte Lesart. – Adv. disciplīnābiliter , Cassiod. in psalm. praef. 4; in ...
inēnārrābiliter , Adv. (inenarrabilis), unbeschreiblich, unsäglich, Augustin. ... ... p. 137, a); aber bei Liv. 41, 15, 2 falsche Lesart (Weißenborn u. Hertz iecur omne inenarrabili tabe absumptum).
hypercatalēcticus , a, um, spätlat. Form für hypercatalectus (w. s.), Serv. Verg. ecl. 8, 78. – / Bei Diom. u.a. Gramm, falsche Lesart für hypercatalectus, w. s.
... lectiones, Arnob. 5, 36: falsa lectio (Lesart), Serv. Verg. Aen. 2, 348: varietas lectionum (Lesarten), Cod. Theod. 1, 1, 5: obelus opponitur, ubi lectio (Ausdruck, Lesart) aliqua falsitate notata est, Isid. orig. 1 ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).
Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, f. ... ... gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8. Von da senkt sich das ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... . com. 16 1 . – / satius = potius (lieber) ist falsche Lesart bei Varro r. r. 1, 2, 26 u. bei Prop ...
potis , pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech ... ... – / Die Form potissimē ist bei Cic. Mur. 4 falsche Lesart (jetzt potissimum), bei Cels. 3, 6. p. 86, 30 ...
Croto (Crotōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... 4 (Akk. Crotona): Nbf. Crotōna, ae, f. (falsche Lesart bei Liv 1, 18, 2 [Herz Crotonem, Weißenb. u. ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu ...
cōn-fīdo , fīsus sum, ere, vertrauen, sich fest verlassen ... ... ne u. Konj., Lucr. 5, 978). – / confiderunt ist zweifelhafte Lesart (jetzt confiderent) bei Liv. 44, 13, 7.
iaculus , a, um (iacio), was geworfen wird, ... ... iaculis celeriter consumptis ad gladios certationem revocarunt, Sisenn. fr. – / Für die Lesart iaculi (Wurfseile) hat Schneider Colum. 6, 2, 4 nach ...
pūblicē (altlat. in Inschriften poblice), Adv. (publicus), I ... ... publicus no. II) übtr.: A) allgemein, insgesamt, allesamt, jedermann ohne Unterschied, p. ire exsulatum, Liv.: p. licet cuilibet ...
pūmilio , ōnis, c. (pumilus), der Zwerg, ... ... , Corp. inscr. Lat. 14, 4110. – aber pumilo ist falsche Lesart bei Stat. silv. 1, 6, 57, wo Bährens jetzt richtig ...
Braurōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Βρα ... ... , 615 (wo Akk. -ona). – Dafür (wahrsch. falsche Lesart) Brauronia, Mela 2, 3, 6 (2. § 46).
dē-super , Adv., a) von oben her, von oben ... ... 52, 5 u. b. c. 1, 79, 2 wahrscheinlich falsche Lesart, s. Lachm. Lucr. 6, 511. p. 375.
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, ...
a-spernor , ātus sum, ārī (ab u. sperno), ... ... passiv, Arnob. 5, 25. Dict. Cret. 4, 17 (dagegen falsche Lesart bei Liv. 1, 17, 2; 1, 22, 2 u. ...
secundum , Adv. u. Praep. (secundus), I) Adv. ... ... 18, 1 u. 7, 3, 3 u.a. falsche Lesart statt iterum. – II) Praep. m. Acc., nach, ...
dēsertio , ōnis, f. (2. desero), das »Verlassen, Im-Stich-Lassen«, I) eig., als milit. t. t., die Desertion, ... ... Anklage, ICt. – / Bei Liv. 41, 24, 10 falsche Lesart.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro