pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I ... ... büßen, victoriam damno amissi militis, Vell.: laudem cum damno (sc. filiae), Ov.: nece maturā tenerum pudorem, Ov.: nefarium concubitum voluntariā morte, Val. ...
fūmus , ī, m. (= altind. dhūmá-h, Rauch ... ... , Hor. ep. 1, 15, 39. – II) meton.: fumi Massiliae, in Rauch aufbewahrter massilischer Wein, Mart. 14, 118, 1.
līmen , inis, n. (stammverwandt mit 1. limus u ... ... – b) die Grenz mark, Grenze, extra limen Apuliae, Hor. carm. 3, 4, 10: maris interni, die Straße von ...
moene , is, n. (verw. mit munio), die ... ... .: theatri, Lucr. – b) die Schutzwehr, (Alpes) moenia Italiae, Liv. 21, 35, 9. – II) meton.: 1) ...
arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. ... ... iudex ipse arcebitur, Cic. Quinct. 71 vulg. (Müller coërcebitur): arcendae familiae gratiā, Fest. 174 (a), 11. – II) den Zutritt wehren, ...
1. fossa , ae, f. (fodio), der Graben ... ... einem Kanal in seiner Ausdehnung u. seinen verschiedenen Punkten, fossae Cluiliae, Liv. 2, 39, 5: u. so Plin. 3, 34 ...
tardo , āvī, ātum, āre (tardus), I) intr. ... ... poët.: Ggstz., in curriculis equos incitare, tardare, Arnob. 1, 43: aliae (res) urinam citant, aliae tardant, Cels. 2, 19. – mit ab (von, an) ...
1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, ... ... salisch, virgines, Fest. 329 (a), 18. – subst., Saliae, ārum, f. (sc. epulae), Apul. met. 4, 22.
taeda (tēda), ae, f. (verw. m. δαΐς ... ... Ov.: foedera taedae, Lucan.; u. = Geliebte, Liebe, me non aliae poterunt corrumpere taedae, Prop. 1, 8, 21. – b) als ...
tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. ... ... zu Neuerungen usw. gären, in Gärung sein, tument negotia, Cic.: Galliae tument, Tac.: tument animi plebis, Plin. pan.: tument bella, Ov. ...
Allia ( Ālia ), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, das im Gebirge nördlich von Krustumerium im Sabinerlande (nach Chr. Müller, Roms Campagna Bd ... ... in den Dichterstellen überall lang (denn Lucan. 7, 633 wird mit Recht aliae clades gelesen).
augur , uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. ... ... , 7: non solum augures Romani ad auspicia primum pararunt pullos, sed etiam patres familiae rure, Varr. r. r. 3, 3, 5. – II) c ...
orīgo , inis, f. (orior), I) der Ursprung ... ... der Stammvater, Urvater, Ahnherr, pater Aeneas Romanae stirpis origo, Verg.: origo Iuliae gentis Aeneas, Tac.: v. zweien usw., die Stammväter, Urväter, ...
Iāpyx , pygis, Akk. pyga, m. (Ἰάπ ... ... ;ιος), japygisch = apulisch od. kalabrisch, Apuliae promontorium, Ampel. 5, 2: Acra Iapygia, s. Acra. – ...
Velia , ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe ... ... 53. Liv. 2, 7, 6. Solin. 1, 22: Plur. Veliae, viell. in bezug auf den doppelten Abhang, nach dem Forum u. ...
2. tūtor , ōris, m. (zsgz. aus tuitor, ... ... tutorem, Iustin. u. Eutr.: dare alqm tutorem (als V.) Helvidiae filiae, Plin. ep.: scribere alqm tutorem liberis suis, Cic.: tutorem esse alcis ...
tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... Catull. 46, 1. – 2) meton.: a) der Süden, Italiae partes eae, quae a septentrione descendunt ad teporem, Plin. 2, 136. ...
grego , āvi, ātum, āre (grex), zu einer Herde scharen ... ... ātus, ārī, sich zu einer Herde scharen, v. Tieren, Idaliae volucres... iam longum caelo domoque gregatae, Stat. Ach. 1, 373: ...
2. pūbēs , is, f. (1. pubes), I) ... ... . – B) mannbare Menschen, a) mannbare Mannschaft, omnis Italiae pubes, Cic.: Romana, Tac.: ingenua, Tac.: poet. übtr. v. ...
sūmen , inis, n. (= *sūgmen v. sugo), ... ... übtr., der fetteste Teil, die Schmalzgrube, campos Roseae Italiae esse sumen, in quo etc., Caes. Vopisc. b. Varro r. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro