soliar , āris, n. (solium), der Teppich über das solium ( wie toral über den torus), Varro sat. Men. 228. Vgl. Fest. 298, 14 sqq. Paul. ex Fest. 299, 8.
Uliārus , ī, f., Insel an der Küste von Gallien, im aquitanischen Meerbusen, j. Oleron, Plin. 4, 109.
Ōliaros , ī, f., s. Ōlearos.
dōliāris , e (dolium), I) zum Fasse gehörig, vinum, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, Ulp. dig. 18, 6, 1. § 4. – II) einem Fasse ähnlich, anus, dick wie ein Faß, ...
1. saliāris , e (salio), hüpfend, insulae, Plin. 2, 209: genus saltandi, Fest. 329 (a), 6.
tiliāris , e (tilia), aus Lindenholz, tabula, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 20.
Baliārēs etc., s. Baleārēsetc.
2. Saliāris , e, s. 1. Saliī.
1. mīliārius (milliārius), a, um (mille), ein Tausend in sich begreifend ... ... : porticus, Suet. – subst., mīliārium, iī, n., der Meilenstein, der ... ... ( 1 / 5 deutsche Meile) anzeigte, ad quartum miliarium, Cic.: per CLX miliaria, 160 (röm.) Meilen, ...
2. miliārius , a, um (milium), zur Hirse ... ... 161. – subst., a) miliāria, ae, f. (sc. avis), eine sich von Hirse ... ... u. Varro r. r. 3, 5, 2. – b) miliārium, iī, n., ein hirsenförmiges, ...
proeliāris , e (proelium), zum Treffen gehörig, pugnae, förmliche Schlachten (keine Scharmützel), Plaut. Curc. 573: acies, Apul. met. 3, 6 in.: copiae, die Schlachthaufen, Ambros. de vid. 8, 50: dea, Schlachtengöttin (Minerva ...
Haliartus , ī, f. (Ἁλία ... ... Stat. Theb. 7, 274 (wo Hiliartos). – Dav. Haliartiī , ōrum, m. (Ἁλ ... ... ;ρτιοι), die Einw. von Haliartus, die Haliartier, Liv. 42, 44, 4.
dōliārius (dōleārius), a, um (dolium), zum Fasse gehörig, Faß ... ... ex officina dolearia, Corp. inscr. Lat. 15, 1390. – subst., dōliārium, iī, n., der Ort, wo die Weinsässer mit dem ...
loliārius , a, um (lolium), zum Lolch (Schwindelhafer) gehörig, cribrum, Colum. 8, 5, 16.
1. mīliārium , s. 1. mīliārius.
galiārius , s. galeārius.
soliārius , s. soleārius.
2. miliārium , s. 2. miliārius.
... familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: subst., familiāris, is, m., ein Bekannter, ...
auxiliāris , e (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend ... ... . u.a. – subst., Sing. auxiliāris, is, m., Soldat bei den Hilfstruppen, Tac ... ... legiones), Caes. u.a.: externi auxiliares, Liv. – dah. auxiliaria stipendia, Sold der Hilfstruppen, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro