Lībera , ae, f. (3. Liber), I) Proserpina, Tochter ... ... Cic. de nat. deor. 2, 62: gew. verb. Ceres, Liber Liberaque, Cic. Verr. 5, 36. Liv. 3, 55, 7. – ...
... , studia, Vell. u. Suet.: liberalissima studia, Cic.: liberalibus studiis praediti, Gelehrte, Tac.: disciplinae liberales, Vell. u. Tac.: liberales litterae, Augustin.: iocus, Cornif. rhet.: fortuna liberalior, Liv.: coniugium, Ter.: liberalior victus, bessere, vornehmere Kost, ...
līberātio , ōnis, f. (libero), I) die Befreiung, Freimachung ... ... Lossprechung, der Freispruch vor Gericht, Plur., libidinosissimae liberationes (Ggstz. acerbissimae damnationes), Cic. Pis. 87. – b) die ...
Līberālia , ium, n. (3. Liber), das ... ... . Paul. ex Fest. 116, 6: vollst. sacra Liberalia, Macr. sat. 1, 18, 22. – Dass. ludi Liberalia ( wie ludi Floralia, ludi Megalesia, ludi Olympia), Abl. ludis Liberalibus, Naev. com. 113.
līberātor , ōris, m. (libero), der Befreier, ... ... attrib., Iuppiter lib., Tac. ann. 15, 64. – liberator populus, Liv. 35, 17, 8: übtr. liberator ille populi Rom. animus, Liv. 1, 56, 8 ...
līberātrīx , trīcis, f. (Femin. zu liberator), die Befreierin, Vet. numm. bei Eckhel doctr. nummor. vet. tom. 6. p. 288: übtr., spät. Eccl.
ēlīberātio , ōnis, f. (1. elibero), die Loskaufung, = ἀπολύτρωσις Gloss. II, 238, 50.
līberāliter , Adv. (liberalis), dem Freien geziemend, anständig, mit Anstand, ... ... Höflichkeit, freundlich, Cic. u.a.: liberaliter habiti cultique, Liv.: liberalissime erat pollicitus tuis omnibus, Cic. – b ... ... gütig, freigebig, nec potui accipi liberalius, Cic. – c) reichlich, instructus, ...
il-līberālis , e (in u. liberalis), I) unedel, ... ... . Benehmen nach, servum haud illiberalem praebes te, Ter.: te in me illiberalem putabit, ungefällig, Cic. – II) übtr.: A) ... ... necessarium ad bene dicendum, tamen ad cognoscendum non illiberale, gereicht ihre Erlernung einem Menschen von guter Erziehung zur ...
dēlīberātio , ōnis, f. (delibero), die ... ... bedarf der Überlegung, Cic.: so auch cadit in deliberationem, Cic.: deliberatio omnis haec est, si etc., es dreht sich ... ... die Frage, Cic.: tenuit eum et de Hannibale deliberatio, Liv.: habere deliberationes de alqa re, Cic. – b) ...
līberālitās , ātis, f. (liberalis), I) edle-, freisinnige Denk- u. Handlungsart, ... ... Geschenk, Schenkung, Tac.: Plur., liberalitates crebrae, Apul.: eximiae, Inscr.: publicae (Ggstz. privata parcitas), Cassiod.: liberalitates revocare, Suet.
dēlīberātus , a, um, PAdi. (v. delibero), entschieden, bestimmt, neque ei quicquam deliberatius fuit, Cic. ep. 5, 2, 8. Vgl. Gell. 1, 13, 9.
dēlīberātor , ōris, m. (delibero), der Überleger, ille deliberator, jener Mann der Bedenkzeit, Cic. Sest. 74.
līberāmentum , ī, n. (libero), das Freimachen, Augustin. de civ. dei 6, 9, 1.
per-līberālis , e, von sehr guter Erziehung, Ter. Hec. 864 u. Phorm. 815.
dēlīberātīvus , a, um (delibero), zur Erwägung-, reiflichen Überlegung gehörig, erwägend, reiflich überlegend, beratend, Cic., Quint. u.a. – subst., dēlīberātīva, ae, f. (sc. oratio), die beratende Rede, ...
illīberāliter , Adv. (illiberalis), I) unedel, niedrig, gemein, patris diligentiā non ill. institutus, ganz gut, sorgfältig erzogen, Cic.: illib. a vobis factum est, ihr habt unedel gehandelt, Ter. – II) knickerig, schmutzig ...
illīberālitās , ātis, f. (illiberalis), I) das unedle Benehmen, die Ungefälligkeit, ... ... 6, 5. – II) die Kargheit, Knickerei, Filzigkeit, illiberalitatis avaritiaeque suspicio, Cic. de off. 2, 64.
in-dēlīberātus , a, um (in u. delibero), unüberlegt, Cassiod. var. 7, 8, 4 u. 12, 22, 7.
dēlīberābundus , a, um (delibero), in reiflichem Überlegen, in tiefem Nachdenken begriffen, in tiefes Nachdenken versunken, Liv. 1, 54, 6; 2, 45, 7.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro