occultātor , ōris, m. (occulto), der Verborgenhalter, ille latronum occ. et receptor locus, der zum Versteck u. Aufenthalt von R. dienen kann, Cic. Mil. 50
subter-vaco , āre, unterhalb leer sein, ille subtervacans locus, Sen. nat. qu. 6, 25, 1.
voluptārius , a, um (voluptas), zum Vergnügen (bes ... ... ) aktiv.: a) Vergnügen od. Wollust verschaffend, locus, Plaut.: res, Plaut.: possessiones, bloß zur Lust, Cic.: peregrinatio, ...
prōpūgnātor , ōris, m. (propugno), der Verteidiger, Streiter ... ... Caes.: ne nudentur propugnatoribus signa, Liv.: nec prius est a propugnatoribus vacuus relictus locus quam etc, Caes. – b) der Schiffssoldat, Seesoldat, dimissio ...
cōn-fragōsus , a, um, holperig, uneben, I) eig.: ager, fundus, Varr.: loca, via, Liv.: rupes, Frontin.: locus lapidibus confragosus, Col. – neutr. subst. = eine holperige Stelle, ...
falsiloquus (falsilocus), a, um (falsus u. loquor), trügerisch ( lügnerisch ) redend, lügenhaft, a) v. Pers., Vulg. Iob 16, 9. Cl. Mam. de anim. 2, 11 in.: m. Genet ...
per-flābilis , e (perflo), I) durchwehbar, der freien Luft ausgesetzt, di, Cic.: terra, Solin.: locus, Pallad. u. Apul.: aedium pator, Apul. – bildl., ad omnes dissensionum motus perflabiles (empfänglich) gentes, Amm. ...
torculārius , a, um (torcular), zum Keltern-, zum Pressen gehörig, Kelter-, I) adi.: vasa, Varro: celsa, Colum.: locus, Colum.: aedificium, Plin. – II) subst., a) torculā ius, iī ...
paenultimus , a, um (paene u. ultimus), der ... ... meta, Auson. eglog. quotae Calendae sint etc. 13. p. 12 Schenkl: locus, Diom. 431, 10 u.a. Gramm. – subst., paenultima ...
multiloquus (multilocus), a, um (multus u. loquor), viel redend, geschwätzig, v. Pers., homo, Plaut. Pseud. 794. Augustin. serm. 80, 2 u.a.: anus, Plaut. cist. 149: Ggstz., erit praeterea ...
stercorōsus , a, um (stercus), I) gut gedüngt, solum, Colum.: locus stercorosissimus, Cato: sterc. herbae, durch Mist gezogene, Colum. – II) mistartig, kotig, aqua, Colum. 8, 3, 8: ut omne ...
receptōrius , a, um (receptor), zur Aufnahme geeignet, I) adi.: locus, Tert. de res. carn. 27. – II) subst., receptōrium, iī, n., der Aufenthaltsort, die Herberge, Sidon. epist. 5, ...
hortātōrius , a, um (hortor), zur Aufmunterung dienlich, aufmunternd, ... ... cant. cantic. 3. § 3: m. ad u. Akk., locus hortatorius ad fidem, Ambros. in Luc. 8. § 30.
vorāginōsus , a, um (vorago), voller Schlünde, bruchreich, solum, Auct. b. Hisp. 29, 2: locus, Frontin. 2, 5, 7: via lacunosis incilibus voraginosa, Apul. met. 9, 9: amnis, voller Strudel, Amm. 24, ...
prae-grandis , e, überaus groß, riesenhaft, gradus, Pacuv. tr. 37: arbores, Plin.: locusta, membra, oculi, Suet.: flumina, Mela. – übtr., gewaltig, senex, v. Aristophanes, Pers. 1, 124.
dīthalassus , a, um (διθάλασσος), von beiden Seiten vom Meere berührt (rein lat. bimaris), locus, Vulg. act. apost. 27, 41.
sulphurōsus , a, um (sulphur), reich an Schwefel, reich mit Schwefel versetzt, sehr schwefelhaltig, locus, Vitr.: fons, Vitr.
montāniōsus , a, um (montanus), gebirgig (Ggstz. campaneus), locus, Gromat. vet. 331, 20.
ināniloquus (inanilocus, inanilogus), a, um (inanis u. loquor), vergeblich redend, Plaut. Pseud. 255 zw.
sēmi-dīvīnus , a, um, halbgöttlich, locus, Fronto ad M. Caes. 1, 5. p. 13, 14 N.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro